Blog

Wenn Task Coach die Aufgabendatei nicht mehr öffnen kann

Logo Task Coach

Task Coach (eine Projektplanungs- und Zeiterfassungs-Software) wird gelegentlich nicht korrekt beendet, und beim nächsten Programmstart kann dann die Datei mit den Eintragungen (*.tsk) nicht geöffnet werden. Kürzlich ist mir das mal wieder passiert. Ärgerlich, dass ich keine aktuelle Datensicherung hatte – leider erstellt Task Coach nicht automatisch Sicherungen, man muss das von Hand machen. Glücklicherweise kam ich im Laufe des Tages auf eine Idee, und es gelang mir, die letzte Task-Datei wieder ans Laufen zu bringen.

Ein Stempel von stempel-fabrik.de

Ich brauchte vor kurzem einen Stempel, und da das Stempelgeschäft in meiner Nähe vor einiger Zeit aus Altersgründen geschlossen worden ist, sah ich mich im WWW um. Ich stieß sehr schnell (gute Such­­­maschinen­opti­­­mie­­­rung!) auf stempel-fabrik.de. Webauftritt und Online-Shop machten auf mich einen guten Eindruck, und so bestellte ich dort meinen Stempel.

FlexClip

Logo FlexClip

Ich habe eine sechs Monate gültige Plus-Lizenz für diese Rezension erhalten.

Was ist FlexClip?

FlexClip ist eine Software zum Bearbeiten von Videos, die über den Web-Browser bedient wird. Das macht sie plattform-unabhängig und überall benutzbar, wo ein Internetzugang zur Verfügung steht.

Bluefish wollte Sprachmodus PHP nicht mehr erkennen

Logo Bluefish

Der Webeditor Bluefish, den ich regelmäßig benutze, stellte eines Tages für PHP-Dateien immer den Sprachmodus HTML5 ein und zeigte damit eine unpassende Syntaxhervorhebung an. Von Hand ließ sich das zwar ändern (Dokument > Sprachmodus > PHP), aber die dauerhafte Speicherung dieser korrigierten Einstellung schlug fehl.

Heute fand ich die Lösung: Ich löschte die Datei session-2.0, die sich im Fall von GNU/Linux im versteckten Verzeichnis /home/[benutzer]/.bluefish/ befindet. Einige andere Einstellungen musste ich zwar daraufhin auf den vorherigen Stand zurück setzen, aber das Problem mit dem falschen Sprachmodus war jedenfalls behoben. Vielleicht hätte es genügt, in der genannten Datei nur eine bestimmte Zeile zu ändern oder zu löschen – aber ich hatte die entsprechende Stelle nicht gefunden.

A start job is running for /dev/disk/by-uuid

Das Starten meines Netbooks mit Lubuntu dauerte grauenhaft lange. Während des Bootvorgangs kam immer die Meldung: A start job is running for /dev/disk/by-uuid, und danach wurde die ID einer Partition angezeigt. Diese Partition gab es aber gar nicht mehr, es war eine SWAP-Partition gewesen, die ich irgendwann mal entfernt habe. Bloß hätte ich den entsprechenden, noch vorhandenen Eintrag anschließend aus der Datei /etc/fstab/ austragen müssen. Das habe ich jetzt getan, und das Starten geht nun wieder gewohnt schnell, und zwar eineinhalb Minuten schneller – so lange hatte nämlich das Suchen des Betriebssystems nach der nicht mehr vorhandenen Partition gedauert. Die Lösung fand ich übrigens im Debian-Forum.

FreeSans und FreeSerif unter GNU/Linux

Die Schriftarten FreeSans und FreeSerif werden unter GNU/Linux einwandfrei am Bildschirm dargestellt, aber bestimmte Sonderzeichen werden, zumindest mit meinem Monochrom-Laserdrucker Lexmark MS410d, nicht korrekt gedruckt. Dies ist mir beim Gedankenstrich (–) und bei Guillemets/Chevrons aufgefallen, also den spitzen Anführungszeichen (»«) – vermutlich werden aber auch noch weitere Zeichen beim Druck nicht richtig ausgegeben. Alternativen zu den oben genannten Schriften sind beispielsweise Liberation Serif und Liberation Sans.

Vivaldi: Anmeldeschlüsselbund entsperren

Logo Vivaldi

Der Webbrowser Vivaldi wollte bisher bei mir unter Xubuntu nie starten, ohne dass ich ein Passwort eingeben musste (»Anmeldeschlüsselbund entsperren«). Wenn ich mich richtig erinnere, wurde bei der ursprünglichen Installation nach so einem Passwort gefragt, und ich hatte eins eingegeben, ohne zu ahnen, dass ich bei jedem Programmstart danach gefragt werden würde. Inzwischen, nach Monaten, ist mir das aber zu dumm geworden, da ich schließlich als Einziger an meinem Computer arbeite.

Firefox 66.0.3: Add-ons wurden deaktiviert

Logo: Firefox

Firefox 66.0.3 hat einen Bug: Bei vielen Benutzern tritt der Fehler auf, dass Add-ons deaktiviert wurden und sich nicht mehr einschalten lassen. Ferner können Erweiterungen und Themes gar nicht mehr heruntergeladen werden, um sie zu installieren. Doch es gibt eine Lösung.