Projektplanungs-/Zeiterfassungs-Software

Ob man selbstständig ist oder im privaten Bereich diverse Hobbys hat: einen Überblick über zu erledigende Aufgaben zu behalten, kann wünschenswert und sinnvoll sein – schließlich will man wissen, wo am Ende der Woche die ganze Zeit geblieben ist.

Samsung S5230 zurücksetzen

Meine Schwägerin wollte ihr altes Mobiltelefon Samsung S5230 zum Elektroschrott geben, fragte mich aber, ob ich nicht eventuell versuchen wollte, es statt dessen lieber über eBay zu verkaufen. Klar, ich finde wiederverwenden immer besser als wegschmeißen.

Damit aber auch wirlich alle persönlichen Einträge vor einem Verkauf vernichtet werden, ist ein Reset meinem Empfinden nach gründlicher als nur das Löschen von Daten. Doch wie geht das? Nun, eine gute Anleitung fand ich auf smartphone-tipps.de: Samsung S5230 zurücksetzen.

GitHub: Pull

Quelloffene Software wird ja unter anderem auf GitHub angeboten. Man kann sie von dort herunterladen, aber auch Fehler melden. Im Regelfall lade ich mir fertige Versionen als ZIP-Archiv herunter. Bloß stellen nicht alle Anbieter so etwas zeitnah zur Verfügung, insbesondere dann nicht, wenn neue Versionen noch nicht fertiggestellt sind, sondern sich noch in der Entwicklung oder Fehlerbereinigung befinden. In so einem Fall bleibt einem nur die Möglichkeit, sich die Dateien per Pull auf den PC zu »ziehen«.

Microsoft-Windows-Phone Lumia 535 zurücksetzen

Von meinem Bruder und meiner Schwägerin habe ich zwei alte Smartphones bekommen, und zwar jeweils das Lumia 535 mit Windows Phone als Betriebssystem. Microsoft hat die Smartphone-Sparte ja längst aufgegeben, und mit den alten Geräten kann man heutzutage leider nichts mehr anfangen. Ich finde das sehr schade, insbesondere weil das Lumia 535 auswechselbare Akkus hat. Die Akkus in beiden Geräten sind aber noch top in Ordnung, und umso mehr ist es blöd, dass man diese Smartphones nicht mehr sinnvoll verwenden kann.

Schnellwahl-Kacheln in Opera konfigurieren

Opera

In einem älteren Artikel (September 2015) hatte ich darüber geschrieben, wie man in Opera für den PC (damals Opera 32.0.x) den Kacheln auf der Schnellwahlseite ein anderes Aussehen verpassen kann, wenn man die standardmäßige Beschriftung und Farbgebung nicht mag. In Opera für Android kann ich eine solche Lösung hingegen nicht finden.

Nach einer erneuten kurzen Zusammenfassung der notwendigen Schritte (nunmehr in Opera 80.0.x) kommen wir diesmal zu dem Problem, dass sich ohne Änderung der Einstellungen die Kacheln nicht beliebig auf dem zur Verfügung stehenden Platz anordnen lassen.

Mehrere Bildformate als Alternativen anbieten

Will man neuere Bildformate wie AVIF oder WebP anbieten, kann mich nicht unbedingt davon ausgehen, dass jeder Browser das Bild auch darstellen kann, denn es gibt immer einige Benutzerinnen und Benutzer, die noch mit stark veralteten Browsern durchs Web schwirren.

Man kann sich jedoch dadurch behelfen, dass man das HTML-Element <picture> verwendet, das als Container dient. Ganz oben sollte das Bild mit dem favorisierten Dateiformat stehen, ganz unten die Ausweichmöglichkeit mit einem der alten Bildformate wie JPEG oder PNG.

<picture>
    <source srcset="img/meinbild.AVIF" type="image/AVIF">
    <source srcset="img/meinbild.webp" type="image/webp">
    <img src="img/meinbild.jpg" alt="Bildbeschreibung">
</picture>

PDF in eine Webseite einbetten

Eine PDF-Datei lässt sich mit verschiedenen Methoden in eine Webseite einbinden; mir sind drei HTML-Elemente bekannt, mit deren Hilfe das möglich ist: object, iframe und embed. Und alle drei sind so gut wie untauglich.

Mit Android-Tablet verbinden unter Xubuntu

Logo Xubuntu

Unter Xubuntu 22.04 war es mir lange Zeit nicht gelungen, auf meine Android-Tablets zuzugreifen. Normalerweise klappt das ja sehr einfach, indem man das Android-Gerät einfach per USB-Kabel an den PC anschließt. In Android poppt im Normalfall ein Fenster auf, und dort muss man unter Verbinden als den oberen Eintrag Mediengerät (MTP) anklicken.

Den Local Storage bearbeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für besuchte Websites, bestimmte Daten im Browser der Benutzerin oder des Benutzers zu speichern. Oft handelt es sich dabei um Benutzereinstellungen, sodass die Seitenbesucher diese Angaben nicht bei jedem weiteren Besuch wieder erneut vornehmen müssen. Cookies können nur geringe Datenmengen speichern. Neuere Speichermöglichkeiten sind Session Storage, Local Storage und IndexedDB. In diesem Artikel geht es nur um Local Storage.

Torsten Kelsch