Blog

SoftMaker Office 2021 seit 3. Juni 2020 verfügbar

SoftMaker-Logo

Der Softwarehersteller SoftMaker hat am 3. Juni 2020 die neueste Version 2021 seines Office-Pakets SoftMaker Office veröffentlicht. Die Bürolösung aus Nürnberg, bekannt für ihre nahtlose Kompatibilität zu Microsoft Office, bietet zahlreiche neue Funktionen und ein großzügiges Lizenzmodell zum parallelen Einsatz unter Windows, macOS und Linux.

CrossFTP Pro

Logo CrossFTP

Da der FTP-Client FileZilla immer mal wieder Probleme mit verschlüsselten Verbindungen hat, zumindest unter GNU/Linux, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Unter Windows gibt es diese wie Sand am Meer, unter GNU/Linux ist kaum was Brauchbares mit grafischer Benutzeroberfläche zu finden. Aber ein Programm, mit dem ich gut zurechtkomme, habe ich doch gefunden.

easy PDF

Logo easy PDF

easy PDF ist ein Online-PDF-Konverter, der sich über den Webbrowser bedienen lässt. Er kann von PDF in diverse Formate konvertieren und umgekehrt.

Versprochen wird eine einfache Bedienung, ohne Spezialkenntnisse haben zu müssen. Und das trifft auch zu, denn durch die bebilderten und gut lesbar beschrifteten Kacheln auf der Homepage findet man sich sofort zurecht.

Markdown in HTML umwandeln unter GNU/Linux

Markdown

Texte lassen sich ja sehr einfach in der Markdown-Syntax schreiben, die deutlich schlanker als die von HTML ist. Freilich ist der Sprachumfang von HTML auch wesentlich umfangreicher. Markdown eignet sich, anders als HTML, nicht fürs Layout, aber dazu, Texte zu schreiben und mit sehr leicht zu merkenden For­ma­tie­rungs­an­ga­ben auszuzeichnen.

MegaFont NOW von SoftMaker zum Sonderpreis

SoftMaker-Logo

Das riesige Schriftenpaket MegaFont NOW von SoftMaker sollte laut Newsletter von Mitte Januar 2020 nur für eine kurze Zeit zum Sonderpreis erhältlich sein. Der Preis gilt aber Wochen später immer noch (Stand: 19. Februar 2020):
7.500 Schriften für PC, Mac und Linux bekommt man für € 29,95 statt € 39,95; als Upgrade von einer älteren Version kostet das Paket sogar nur € 19,95 statt € 29,95. Und die Schriften sind nicht nur als Desktop-Schriften, sondern sogar auch als Webfonts enthalten.

Firefox-Startbildschirm: mehr wichtige Seiten einrichten

Logo: Firefox

Im Webbrowser Firefox kann man ja einstellen, was angezeigt werden soll, wenn man ein neues Fenster oder einen neuen Reiter öffnet. Ich will da nur die sogenannten Wichtigen Seiten haben, also die von mir am meisten besuchten Websites. Man kann bis zu vier Zeilen einstellen, in welchen dann Kacheln mit den Favoriten zu sehen sind. Ich wollte aber mehr als vier Zeilen haben, was standardmäßig nicht vorgegeben ist. Doch man kann das trotzdem einstellen.

Spickzettel für WordPress/ClassicPress

Logo ClassicPress

Auch ich als Webdesigner kann mir nicht alle HTML-Elemente merken. Was man nicht täglich macht, gerät schon mal gerne in Vergessenheit, und dann fragt man sich etwa: Wie ging das nochmal, eine Audio- oder Video-Datei einzubinden? Und so suchte ich nach einer Möglichkeit, direkt in ClassicPress (das ich seit einiger Zeit statt WordPress verwende) eine Art Spickzettel zu haben.