easy PDF ist ein Online-PDF-Konverter, der sich über den Webbrowser bedienen lässt. Er kann von PDF in diverse Formate konvertieren und umgekehrt.
Versprochen wird eine einfache Bedienung, ohne Spezialkenntnisse haben zu müssen. Und das trifft auch zu, denn durch die bebilderten und gut lesbar beschrifteten Kacheln auf der Homepage findet man sich sofort zurecht.
Inhalt
Über die Anbieter
Hinter easy PDF steckt ein fünfköpfiges Team. Laut Auskunft einer dieser Personen betreibt die Gruppe ihre Website und das damit verbundene kostenlose Angebot aus zunächst privatem Interesse. Ein Geschäftsmodell existiert zur Zeit, da ich diesen Artikel schreibe, noch nicht.
Die Website ist werbefrei. Das Angebot kann anonym genutzt werden, man braucht also kein Konto anlegen oder irgendwelche persönlichen Daten preisgeben. Zur Datenanalyse wird allerdings Google Analytics eingesetzt.
Von Benutzern hochgeladene Daten sollen nicht ausgewertet und auch nicht dauerhaft gespeichert werden, sondern nach der Verarbeitung automatisch vom Server gelöscht werden, spätestens nach sechs Stunden. Das kann man in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen nachlesen.
Fähigkeiten
PDF-Umwandlung in Büroformate:
- Word
- PowerPoint
- Excel
- Reintext
PDF-Umwandlung in Grafikformate:
- PNG
- GIF
- JPG
- AutoCAD
PDF-Erzeugung von:
- Word
- JPG
- vielen weiteren Dateiformaten
PDF-Bearbeitung:
- Aufteilen
- Zusammenfügen
- Komprimieren
OCR:
Auch OCR, also die Erkennung von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen in Bildern, bietet der Dienst.
Test
Doch funktioniert das alles auch gut? Nun, das will ich doch mal testen. Ich habe, gemein wie ich bin, ein extra aufwändig formatiertes Textdokument erschaffen, von dem ich annahm, dass es schwierig zu konvertieren sein würde – mit Einrückungen, Zweispaltigkeit, verschiedenen Schriftschnitten und Schriftgrößen, mit Bildern und deutschen Umlauten. Ich beschränke mich bei meinen Tests auf diese eine Textdatei, teste also nicht auch noch mit Tabellen oder Präsentationen.
Ich arbeite unter GNU/Linux und verwende als Textverarbeitung-Software TextMaker vom deutschen Hersteller SoftMaker, momentan in der Version Professional 2021 Beta. Die Testdatei habe ich in den Formaten DOCX und ODT gespeichert und aus TextMaker heraus in PDF exportiert.
Von PDF in andere Formate
Und so sieht meine Ausgangsdatei aus:
Die Umwandlung der PDF-Datei in ein Bild im Format PNG oder JPG hat easy PDF einwandfrei bewältigt, da gibt es keinen Unterschied im Aussehen.
Die von PDF in Word konvertierten Dateien werden mit TextMaker nur zerschossen dargestellt. LibreOffice Writer stellt diese Dateien wesentlich besser dar. Ich erstellte nun zusätzlich noch eine PDF-Ausgangs-Datei mit LibreOffice Writer, und hier gelang die Umwandlung durch easy PDF besser, und die Datei wurde in Writer auch hübsch dargestellt. Jedoch wurden die Schriften nicht gut umgesetzt: aus der serifenbetonten wurde eine serifenlose Schrift, die gelbe Textmarkierung fehlte, ebenso die Fettung einiger Passagen.
Die von PDF in Office-Formate umgewandelten Dateien werden also in vielen Fällen noch nachbearbeitet werden müssen, wenn man das originale Aussehen genau beibehalten möchte. Dennoch finde ich das Ergebnis gut, und eine Nachbearbeitung nimmt natürlich viel weniger Zeit in Anspruch, als würde man die PDF-Inhalte abtippen, die Bilder einfügen und überhaupt das Layout neu aufbauen müssen.
Von diversen Formaten in PDF
Auch die Umwandlung von den Formaten DOCX und ODT in jeweils ein PDF-Dokument funktionierte recht gut, sogar die Spalten stellten kein großes Problem dar. Allerdings verrutschten die Bilder bei der Konvertierung vom DOCX-Format, was hässlich aussah. Und in beiden Fällen wurden die Schriften, obwohl sie ins Ausgangs-Dokument eingebunden waren, nicht übernommen.
Da aber sowohl TextMaker als auch Writer und sogar AbiWord in den aktuellen Versionen von Haus aus den Export in PDF ermöglichen, kann man sich die Sache ja leichter machen und benötigt in diesem Fall easy PDF nicht. Anders verhält es sich, wenn die Software, die man benutzt, einen PDF-Export nicht anbietet oder man Bilder zu einer PDF-Datei umwandeln will.
Bearbeitung bestehender PDF-Dateien
Trennen
Ein mehrseitiges PDF-Dokument kann in einzelne Seiten aufgesplittet werden. Ein Extrahieren einer einzelnen Seite scheint mir aber nicht möglich zu sein. Will man also nur eine Seite aus einem mehrseitigen Dokument entfernen, müsste man wohl erst trennen und dann neu zusammenfügen.
Nachtrag: Die Entwickler arbeiten momentan daran, dass Benutzer einzelne Seiten extrahieren können, wie mir Jessica von Easypdf.com mitgeteilt hat.
Zusammenfügen
Das Zusammenfügen mehrerer PDF-Dokumente zu einem einzigen ist auch möglich. Nur muss man darauf achten, dass man die Dokumente genau in der Reihenfolge hochlädt, wie die Seiten in der erstellten Datei angeordnet sein sollen. Eine nachträgliche Umsortierung der hochgeladenen Dateien ist nicht möglich.
Nachtrag: Auch in diesem Punkt sind Verbesserungen geplant. Es soll in der Zukunft möglich sein, dass Seiten beim Zusammenfügen umsortiert werden.
Komprimieren
Begeistert bin ich von der Möglichkeit, PDF-Dateien komprimieren zu lassen. So habe ich eine 4,1 MiB große Datei auf eine Größe von 51,7 KiB schrumpfen lassen können. Natürlich ist so etwas nicht ohne Qualitätsverlust zu haben: die in der Datei enthaltenen Bilder wurden – zumindest in der Vergrößerung deutlich sichtbar – verschlechtert. Das kann in Kauf genommen werden, wenn man eine PDF zum Beispiel per E-Mail verschicken will und es auf die Bildqualität weniger ankommt als auf die Texte. Denn das Aussehen der Buchstaben leidet bei der Kompression nicht, vorausgesetzt, die PDF-Datei enthält das Textmaterial auch wirklich als Text und nicht etwa als Bild.
OCR (Texterkennung)
Die Texterkennung scheiterte recht kläglich. Bei Speicherung in eine Word-Datei zeigte sich, dass die Datei mit TextMaker gar nicht geöffnet werden konnte. Mit LibreOffice Writer ließ sie sich zwar öffnen, enthielt aber ein einziges komplettes Bild, bestehend aus dem Text und den Fotos aus der Originaldatei. Somit war der Text natürlich nicht bearbeitbar – was ja eigentlich der Sinn und Zweck von OCR ist. Die Speicherung in eine Reintextdatei ergab ein Problem mit der Zeichenkodierung. Schade.
Nachtrag: Jessica von Easypdf.com hat mir geschrieben, dass OCR die schwierigste Art der Umwandlung ist und das Entwicklerteam zur Zeit experimentiert, um die Ergebnisse zu verbessern. Und natürlich hängt das Resultat der Konvertierung stark davon ab, wie gut das Ausgabnsmaterial ist und um welche Inhalte es sich handelt. Die besten Resultate erhält man bei schwarzer Schrift auf hellem Grund. Darüber hinaus können eingescannte PDFs nur dann konvertiert werden, wenn der Text in Englisch ist.
Fazit
Der Online-Konverter easy PDF leistet gute Arbeit bei der Umwandlung von PDF in diverse Dateiformate und umgekehrt. Auch das Trennen, Zusammenführen und Komprimieren von PDF-Dateien hat prima geklappt. Nur die Texterkennung (OCR) hat in meinem Test leider nicht gut funktioniert.