Blog

FlexClip, ein leicht zu bedienender Video-Editor

Logo FlexClip

Für diese Rezension habe ich eine Business-Lizenz zu FlexClip für ein Jahr erhalten.

FlexClip ist ein Online-Video-Editor, den man per Webbrowser bedient und mit dem man leicht zu guten Ergebnissen kommt.

Er bietet einen großen Funktionsumfang sowohl zum Erstellen neuer Video-Clips als auch zum Bearbeiten bereits vorhandener. Man findet vorgefertigte Bilder, Videoschnipsel und Musikstücke zu allen möglichen Themenbereichen, aber freilich lassen sich auch eigene Materialien hochladen und weiterverarbeiten.

Vivaldi: Daten der Formular-Ausfüllhilfe löschen

Logo Vivaldi

Der Webbrowser Vivaldi bietet eine Ausfüllhilfe für Formulare: Was man einmal in Formularfelder eingetragen hat, wird automatisch gespeichert und steht beim nächsten Formular wieder zur Verfügung, sodass man sich Tipparbeit sparen kann. Wenn ich also in irgendeinem Formular ins Feld Vorname »Torsten« eingetragen habe und später auf einer anderen Webseite wieder meinen Vornamen in ein entsprechendes Textfeld eintragen soll, schlägt mir Vivaldi eben »Torsten« vor, und ich muss nur einmal klicken statt sieben Buchstaben tippen. Leider sammeln sich aber nach einiger Zeit auch zu viele unsinnige Daten aus allen möglichen Formularen an, sodass die Ausfüllvorschläge dann nur noch nerven, statt zu helfen. Doch wie kann man den gespeicherten Kram überhaupt wieder loswerden?

PDF to Word Converter

Logo: PDF to Word Converter

Manchmal möchte man PDF-Dokumente, die man etwa selbst eingescannt oder zugesendet bekommen hat, in eine Word-Datei konvertieren, damit man sie weiterverarbeiten kann. Es gibt zwar Software, mit der man PDF-Dateien direkt bearbeiten oder in diverse andere Formate umwandeln kann, aber deren Kauf lohnt sich nur, wenn man vorhat, so etwas öfters zu machen. Für Gelegenheitsfälle bietet sich das kostenlose Online-Werkzeug PDF to Word Converter an.

Textverarbeitungsprogramm Maple

Logo Maple

Manchmal möchte man Pläne, Gedanken und Ideen strukturieren oder Projekte planen. Oft bietet sich dazu eine Gliederung in Form eines sich verzweigenden »Baumes« an, sodass man eine Aufteilung vom Groben zum Detaillierten vornehmen kann. Und so eine Baumstruktur bietet Maple von Crystal Office.

Selbst-gehostetes Filesharing

Dateien muss man nicht unbedingt über fremde Dienste wie WeTransfer tauschen; es gibt auch Software, die sehr unkompliziert auf dem eigenen Webspace bei so ziemlich jedem Standard-Webhoster installiert und betrieben werden kann:

Freilich gibt es noch mehr in der Richtung. Doch etliche Produkte sind nicht oder nur sehr schwierig bei einem Standard-Hoster zu installieren, andere fand ich kaum zu gebrauchen, und wieder andere sind nicht kostenlos und quelloffen. Daneben bleibt natürlich immer noch das gute alte FTP.

LibreSocial

LibreSocial bezeichnet sich selbst als ein »soziales Netzwerk für sichere Kommunikation«. Es entstand an verschiedenen Institutionen und Universitäten und basiert auf Peer-to-Peer-Technologie; das heißt, dass ein Server zwar die Verbindungen zwischen den Endknoten herstellt, aber keine Daten speichert. Anders ist es bei herkömmlichen, unternehmenseigenen Netzwerken wie Facebook, Twitter und anderen: dort wird alles zentralisiert auf Servern der jeweiligen Unternehmen gespeichert.

Wenn Geany nicht starten will

Logo Geany

Ich hatte einmal das Problem, dass sich Geany, der leistungsfähige Texteditor, nicht mehr starten lassen wollte (unter Xubuntu). Besser gesagt, ist Geany sogar eine IDE, eine Entwicklungsumgebung, die ich gern zum Programmieren verwende.

Zeitloses Webdesign

Webdesign ist, wie so ziemlich alles in unserer Welt, Trends unterworfen, und die Gestaltung von Webseiten ändert sich immer wieder im Laufe der Zeit. Ich frage mich, ob es aber auch so eine Art zeitloses Webdesign gibt.

Spam: DOMAIN SERVICE

Es kann passieren, dass man als Webseitenbetreiber eine Spam-Mail bekommt, die einen darauf hinweist, dass angeblich die Registrierung der gebuchten Domain ausläuft und man die Registrierung verlängern sollte, um den Domainnamen nicht zu verlieren. Das ist natürlich Unsinn, insbesondere, wenn so eine Post nicht vom eigenen Webhoster, sondern von einem unbekannten, vielleicht sogar ausländischen Absender kommt.