Wenn man in Firefox einen neuen Tab öffnet, findet man sich auf dem sogenannten Startbildschirm wieder, der konfigurierbar ist – ich lasse mir nur die Rubrik »Wichtige Seiten« anzeigen.
Firefox: Anzahl für »Wichtige Seiten« erhöhen

Wenn man in Firefox einen neuen Tab öffnet, findet man sich auf dem sogenannten Startbildschirm wieder, der konfigurierbar ist – ich lasse mir nur die Rubrik »Wichtige Seiten« anzeigen.
Da der FTP-Client FileZilla immer mal wieder Probleme mit verschlüsselten Verbindungen hat, zumindest unter GNU/Linux, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Unter Windows gibt es diese wie Sand am Meer, unter GNU/Linux ist kaum was Brauchbares mit grafischer Benutzeroberfläche zu finden. Aber ein Programm, mit dem ich gut zurechtkomme, habe ich doch gefunden.
FileZilla, ein bekannter FTP-Client, hat in der am 25. Februar 2020 erschienenen GNU/Linux-Version 3.47.1 Probleme mit TLS. Das ist bereits in der Vergangenheit ab und zu bei manchen Versionen schon mal vorgekommen.
Im Webbrowser Firefox kann man ja einstellen, was angezeigt werden soll, wenn man ein neues Fenster oder einen neuen Reiter öffnet. Ich will da nur die sogenannten Wichtigen Seiten haben, also die von mir am meisten besuchten Websites. Man kann bis zu vier Zeilen einstellen, in welchen dann Kacheln mit den Favoriten zu sehen sind. Ich wollte aber mehr als vier Zeilen haben, was standardmäßig nicht vorgegeben ist. Doch man kann das trotzdem einstellen.
In einem Artikel von 2017 hatte ich meinen Umstieg von Thunderbird nach Evolution beschrieben. Einige Zeit später habe ich aber wieder zurück gewechselt. Warum?
Der Webbrowser Vivaldi wollte bisher bei mir unter Xubuntu nie starten, ohne dass ich ein Passwort eingeben musste (»Anmeldeschlüsselbund entsperren«). Wenn ich mich richtig erinnere, wurde bei der ursprünglichen Installation nach so einem Passwort gefragt, und ich hatte eins eingegeben, ohne zu ahnen, dass ich bei jedem Programmstart danach gefragt werden würde. Inzwischen, nach Monaten, ist mir das aber zu dumm geworden, da ich schließlich als Einziger an meinem Computer arbeite.
Firefox 66.0.3 hat einen Bug: Bei vielen Benutzern tritt der Fehler auf, dass Add-ons deaktiviert wurden und sich nicht mehr einschalten lassen. Ferner können Erweiterungen und Themes gar nicht mehr heruntergeladen werden, um sie zu installieren. Doch es gibt eine Lösung.
Syncthing ermöglicht eine dezentralisierte Dateisynchronisation direkt von Computer zu Computer (Peer-to-Peer), also ohne die Dateien auf einem Server zwischenzuspeichern oder dauerhaft abzulegen. Als ich einen weiteren Computer in meinem lokalen Netzwerk synchronisieren wollte, erschien auf diesem folgende Fehlermeldung: path exists, but folder marker missing, check for mount issues.
Ich suche ja immer mal wieder nach dezentralisierten, möglichst sogar selbst gehosteten Kommunikations-Lösungen. Und so bin ich auf dirc gestoßen, das sich allerdings noch im Alpha-Stadium befindet.
Der FTP-Client FileZilla konnte nach meinem Upgrade von Xubuntu 18.04 auf 18.10 keine verschlüsselten Verbindungen mehr verarbeiten. Im FileZilla-Forum fand ich die Lösung. Dort heißt es, die Versionen aus den Repositorien der GNU/Linux-Distributionen seien oftmals veraltet, und man solle die aktuelle Version von der FileZilla-Website herunterladen.