Archiv der Kategorie: Internet

Schrift in Liferea ändern

Logo Liferea

Liferea (Linux Feed Reader) ist ein freier Feedreader für GNU/Linux. Unter Ubuntu zum Beispiel kann man ihn am schnellsten per Terminal installieren mit sudo apt install liferea. Die vorgegebene Schrift, in der die Feeds angezeigt werden, gefällt mir allerdings nicht und sie ist mir vor allem zu klein. Auch sagt mir die graue Hintergrundfarbe nicht zu. Entsprechende Einstellungsmöglichkeiten werden im Menü des Programms nirgends angeboten. Doch es gibt eine Lösung.

Den Webbrowser in Thunderbird ändern

Logo Thunderbird

Ich wollte letztens den Webbrowser ändern, der in Thunderbird eingestellt ist, um Webadressen aufzurufen, wenn man auf Hyperlinks in E-Mails klickt. In älteren Thunderbird-Versionen war das recht aufwändig zu bewerkstelligen, aber in der aktuellen Version 102 (Stand: Oktober 2022) ist es sehr einfach.

Vivaldi: Daten der Formular-Ausfüllhilfe löschen

Logo Vivaldi

Der Webbrowser Vivaldi bietet eine Ausfüllhilfe für Formulare: Was man einmal in Formularfelder eingetragen hat, wird automatisch gespeichert und steht beim nächsten Formular wieder zur Verfügung, sodass man sich Tipparbeit sparen kann. Wenn ich also in irgendeinem Formular ins Feld Vorname »Torsten« eingetragen habe und später auf einer anderen Webseite wieder meinen Vornamen in ein entsprechendes Textfeld eintragen soll, schlägt mir Vivaldi eben »Torsten« vor, und ich muss nur einmal klicken statt sieben Buchstaben tippen. Leider sammeln sich aber nach einiger Zeit auch zu viele unsinnige Daten aus allen möglichen Formularen an, sodass die Ausfüllvorschläge dann nur noch nerven, statt zu helfen. Doch wie kann man den gespeicherten Kram überhaupt wieder loswerden?

Selbst-gehostetes Filesharing

Dateien muss man nicht unbedingt über fremde Dienste wie WeTransfer tauschen; es gibt auch Software, die sehr unkompliziert auf dem eigenen Webspace bei so ziemlich jedem Standard-Webhoster installiert und betrieben werden kann:

Freilich gibt es noch mehr in der Richtung. Doch etliche Produkte sind nicht oder nur sehr schwierig bei einem Standard-Hoster zu installieren, andere fand ich kaum zu gebrauchen, und wieder andere sind nicht kostenlos und quelloffen. Daneben bleibt natürlich immer noch das gute alte FTP.

LibreSocial

LibreSocial bezeichnet sich selbst als ein »soziales Netzwerk für sichere Kommunikation«. Es entstand an verschiedenen Institutionen und Universitäten und basiert auf Peer-to-Peer-Technologie; das heißt, dass ein Server zwar die Verbindungen zwischen den Endknoten herstellt, aber keine Daten speichert. Anders ist es bei herkömmlichen, unternehmenseigenen Netzwerken wie Facebook, Twitter und anderen: dort wird alles zentralisiert auf Servern der jeweiligen Unternehmen gespeichert.

Spam: DOMAIN SERVICE

Es kann passieren, dass man als Webseitenbetreiber eine Spam-Mail bekommt, die einen darauf hinweist, dass angeblich die Registrierung der gebuchten Domain ausläuft und man die Registrierung verlängern sollte, um den Domainnamen nicht zu verlieren. Das ist natürlich Unsinn, insbesondere, wenn so eine Post nicht vom eigenen Webhoster, sondern von einem unbekannten, vielleicht sogar ausländischen Absender kommt.

Thunderbird: Schrift der Benutzeroberfläche vergrößern

Logo Thunderbird

Die Schrift der Benutzeroberfläche des E-Mail-Clients Thunderbird ist mir, so wie sie voreingestellt ist, ein bisschen zu klein. In den Programmeinstellungen gibt es keine Möglichkeit, das anzupassen. Allein die Texte der E-Mails lassen sich sehr einfach in der Größe verändern, und zwar kann man sie per STRG + +, STRG + - und STRG + 0 vergrößern, verkleinern und auf Normalgröße zurücksetzen. Doch an der Schriftgröße der Bedienungsoberfläche ändert das halt nichts. Aber es gibt die Möglichkeit, eine eigene CSS-Datei anzulegen und von Thunderbird auslesen zu lassen.

Vivaldi zeigte Bludit-Seiten verkleinert an

Logo Vivaldi

In Vivaldi erlebte ich es immer wieder, dass Bludit in einer verkleinerten Ansicht dargestellt wurde, und zwar insbesondere dann, wenn man sich per Permalink von der Blogseite, welche die aktuellen Artikel auflistet, auf einen Einzelartikel weiter durch klickte. Manchmal wurde auf die normale Ansicht mit 100 % Vergrößerungsstufe umgesprungen, manchmal aber auch nicht, und ich musste STRG + 0 drücken, um die normale Stufe zurückzuerhalten. Ich habe gesucht und gesucht, um den Fehler zu finden, und mir fiel auf, dass das Phänomen nur in Vivaldi auftrat – nicht in Firefox, nicht in Opera und auch nicht in Chromium. Das fand ich ganz seltsam.

Thunderbird 78.3.2 wollte nicht starten

Logo Thunderbird

Nach einem Distributions-Upgrade von Xubuntu 20.04 auf 20.10 wurde wohl auch Thunderbird aktualisiert, und zwar auf Version 78.3.2. Danach ließ er sich nicht mehr starten. Ich glaube, ich hatte davor noch eine 68-er Version verwendet, weil ich schon früher Probleme mit 78.x hatte.