Blog

Erweiterungen für die Xfce-Leiste

Xfce-Logo

Ich habe am liebsten nur eine einzige Leiste in meiner grafischen Oberfläche, und zwar unten. Und dort habe ich auch ganz gerne alles Nötige schnell griffbereit. Die Standardleiste von Xfce (der Schreibtisch-Umgebung bei Xubuntu) bietet ja schon viel, aber ein paar Dinge kann man noch als Erweiterungen (Xfce Panel Plugins) dazu bauen. Mir war zum Beispiel das Wetter-Plugin wichtig, aber auch eine bessere Uhr und ein paar andere Dinge.

Xfce zerschossen

Xfce-Logo

Durch wohl etwas zu heftige Fummeleien an einigen Konfigurationsdateien stellte ich am Folgetag beim Starten des Computers fest, dass die Xfce-Leiste (ich benutze Xubuntu) futsch war, mein schönes Schreibtisch-Hintergrundbild fehlte und irgendwie auch das Terminal-Programm in die ewigen Jagdgründe eingegangen war.

Wenn Lightning beim Thunderbird-Update nicht mehr funktioniert

Lightning

Wenn Thunderbird aktualisiert wurde, kommt es schon mal vor, dass der Kalender Lightning unter dieser gerade neu installierten Thunderbird-Version nicht mehr funktioniert – Lightning ist leider nicht gleich mit aktualisiert worden. Anders gesagt: Die Entwicklung von Lightning hinkt der von Thunderbird oft ein wenig hinterher. Meistens hilft es aber, Lightning nachträglich zu installieren.

SoftMaker Office zum extrem niedrigen Sonderpreis

Sale

Der deutsche Software-Hersteller SoftMaker bietet für kurze Zeit sein beliebtes Büropaket zum äußerst geringen Preis an: SoftMaker Office Professional 2018 für Windows, Mac oder Linux kostet nur € 29,95, die Standard-Version liegt bei nur € 19,95. Daneben gibt es noch die Möglichkeit, ein Abo zu bestellen, sodass man immer die neueste Version bekommt – dies nennt sich Office NX Universal. Der Preis beträgt innerhalb dieser Sonderaktion € 19,95 fürs erste Jahr.

USB-Speicher-Stick mit exFAT unter Linux

Neulich bekam ich einen USB-Speicher, der, wie unter Windows üblich, mit dem exFAT-Dateisystem formatiert ist. Nur – ich habe kein Windows-Betriebssystem mehr, nur noch GNU/Linux, und das Dateisystem wurde nicht erkannt. Doch natürlich gibt es eine Lösung: es müssen nur entsprechende Treiber installiert werden. Wie das unter einer Ubuntu-artigen Distribution zu bewerkstelligen ist, steht gut erklärt im Wiki von ubuntuusers.

IBM kauft Red Hat für 34 Milliarden USD

IBM plane, die GNU/Linux-Distribution Red Hat für 34 Milliarden US-Dollar zu kaufen, so war Ende Oktober 2018 zu lesen. Dies wäre der bislang teuerste Aufkauf im Software-Bereich. Die Verhandlungen werden aber wohl nicht vor dem zweiten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein.