Ja, ich weiß, es gibt Mail und Kalender und es gibt Outlook für Windows, wenn man nicht gleich das ganze Office-Paket Microsoft 365 als Abonnement buchen will. Aber ich wollte nichts von Microsoft haben.
Archiv der Kategorie: E-Mail-Clients
Den Webbrowser in Thunderbird ändern
Ich wollte letztens den Webbrowser ändern, der in Thunderbird eingestellt ist, um Webadressen aufzurufen, wenn man auf Hyperlinks in E-Mails klickt. In älteren Thunderbird-Versionen war das recht aufwändig zu bewerkstelligen, aber in der aktuellen Version 102 (Stand: Oktober 2022) ist es sehr einfach.
E-Mail-Clients für GNU/Linux
Ich verwende ja seit vielen Jahren schon als E-Mail-Programm den Thunderbird von Mozilla und bin auch sehr zufrieden damit. Ich habe mir aber auch mal andere Programme angeschaut.
Thunderbird: Schrift der Benutzeroberfläche vergrößern
Die Schrift der Benutzeroberfläche des E-Mail-Clients Thunderbird ist mir, so wie sie voreingestellt ist, ein bisschen zu klein. In den Programmeinstellungen gibt es keine Möglichkeit, das anzupassen. Allein die Texte der E-Mails lassen sich sehr einfach in der Größe verändern, und zwar kann man sie per STRG + +, STRG + - und STRG + 0 vergrößern, verkleinern und auf Normalgröße zurücksetzen. Doch an der Schriftgröße der Bedienungsoberfläche ändert das halt nichts. Aber es gibt die Möglichkeit, eine eigene CSS-Datei anzulegen und von Thunderbird auslesen zu lassen.
Thunderbird 78.3.2 wollte nicht starten
Nach einem Distributions-Upgrade von Xubuntu 20.04 auf 20.10 wurde wohl auch Thunderbird aktualisiert, und zwar auf Version 78.3.2. Danach ließ er sich nicht mehr starten. Ich glaube, ich hatte davor noch eine 68-er Version verwendet, weil ich schon früher Probleme mit 78.x hatte.
Von Thunderbird nach Evolution und wieder zurück
In einem Artikel von 2017 hatte ich meinen Umstieg von Thunderbird nach Evolution beschrieben. Einige Zeit später habe ich aber wieder zurück gewechselt. Warum?
Wenn Lightning beim Thunderbird-Update nicht mehr funktioniert
Wenn Thunderbird aktualisiert wurde, kommt es schon mal vor, dass der Kalender Lightning unter dieser gerade neu installierten Thunderbird-Version nicht mehr funktioniert – Lightning ist leider nicht gleich mit aktualisiert worden. Anders gesagt: Die Entwicklung von Lightning hinkt der von Thunderbird oft ein wenig hinterher. Meistens hilft es aber, Lightning nachträglich zu installieren.
Schrift in Thunderbird wieder in Ordnung
In meinem vorigen Artikel Unsaubere Schrift in Thunderbird habe ich meine Verwunderung darüber zum Ausdruck gebracht, dass von einem Tag auf den anderen die Schrift in Thunderbird schlecht lesbar geworden war. Ich hatte zwar einen Weg gefunden, die Schrift der Bedienungsoberfläche wenigstens wieder einigermaßen hübsch hinzubekommen, aber eben nicht wirklich perfekt. Doch inzwischen sieht alles wieder normal aus. Warum? Ich weiß es nicht. Es könnte damit zusammenhängen, dass ich kürzlich den Font ttf-dejavu neu installiert habe. Aber ob wirklich das eine mit dem anderen in Zusammenhang steht? Vielleicht wurde das Problem auch mit dem Thunderbird-Update auf die Version 52.4.0, die am 6. Oktober veröffentlicht wurde, behoben – in den Veröffentlichungs-Hinweisen ist allerdings nichts Entsprechendes vermerkt. Kurzum, ich kann es nicht mehr nachvollziehen. Wie heißt es so schön: Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich.
Unsaubere Schrift in Thunderbird
Von einem Tag auf den anderen wurde bei mir die Schrift im E-Mail-Client Thunderbird in der Version 52.3.0 (64-Bit) unter Antergos, einem Arch-Derivat, nicht mehr sauber angezeigt. Es sah so aus, als würde die Schriftglättung völlig fehlschlagen, denn mal waren senkrechte Striche der Buchstaben zu dünn, mal waren Teile der Buchstaben rötlich statt schwarz. Der Fehler trat aber nur im Thunderbird auf, in keiner anderen Anwendungssoftware. An Einstellungen im Betriebssystem oder am Monitor konnte es also nicht liegen. Was nun die Ursache gewesen ist, ist mir völlig unklar, ich kann es nicht nachvollziehen.
Ich suchte lange im Web, fand aber keinerlei Hinweise, dass andere Benutzer auch schon einmal so etwas erlebt hätten. Der Blogbeitrag Schriftarten in Thunderbird ändern von Mario Hommel aus dem Jahr 2013 behandelt aber die Schriftgrößen in der Benutzeroberfläche von Thunderbird. Es heißt dort:
Bei höheren Bildschirmauflösungen kommt es gerade unter Linux manchmal vor, dass im Mailprogramm Thunderbird die Schriftarten von Menüs und in der Mailübersicht zu groß oder zu klein dargestellt werden.
Es wird auch aufgezeigt, wie man die Schriftgröße ändern kann, und zwar mittels einer zu erstellenden CSS-Datei – nur war bei mir ja nicht die Schriftgröße das eigentliche Problem, sondern das schlechte Rendering der Schrift. Ich gab also über diese CSS-Datei auch eine Schrift an, also einen Font, und zwar Liberation Sans, womit ich recht gute Ergebnisse erzielte.
Doch gestern entdeckte ich eine weitere Lösung: Es gibt ein Add-on für Thunderbird, mit dem man diese Einstellungen sehr einfach vornehmen kann. Es nennt sich bezeichnender Weise Theme Font & Size Changer und funktioniert gut. Ich habe jetzt die Beschriftungen in meinem Donnervogel so hingekriegt, dass sie wieder – na ja – fast schön aussehen.
Newsletter versenden mit Thunderbird
Wenn man Newsletter versenden will, hat man verschiedene Möglichkeiten. Es gibt diverse SaaS-Lösungen (Software as a Service), und für Windows auch spezielle Anwendungsprogramme wie SuperMailer oder Newsletter Pro. Serienmails mit Outlook sind ebenfalls möglich.
Der Vorteil ist die Möglichkeit der Personalisierung. Wenigstens die Begrüßungsformel sollte so beschaffen sein, dass der Empfängername dort erscheint und die Anrede variabel ist, sodass also etwa Lieber Karl-Hugo oder Sehr geehrte Frau Meier vom Programm eingesetzt werden kann. Die schlechteste Möglichkeit ist immer, auf die persönliche Anrede zu verzichten und alle Empfänger ins BCC-Feld zu setzen; aber auch die Unsitte, die Empfänger ins CC-Feld zu setzen, sodass alle Adressen von allen Empfängern eingesehen werden können, ist leider immer noch weit verbreitet und scheint nicht auszurotten zu sein. Außerdem werden solche Massenmails auch gern mal vom Spamfilter markiert, wenn nicht gar aussortiert statt zugestellt.
Doch was macht man, wenn man als E-Mail-Client den Thunderbird verwendet und auch nicht auf andere Möglichkeiten ausweichen will? Nun, es gibt die Erweiterung Mail Merge. Damit hat man die Möglichkeit, personalisierte Nachrichten entweder mittels Zugriff aufs Thunderbird-Adressbuch oder mittels Zugriff auf eine CSV-Datei zu verschicken. Mir gefällt die letztere Möglichkeit besser, weil ich sie für am einfachsten und flexibelsten halte. Ich muss halt keine Empfängergruppen einrichten und mein Adressbuch dadurch aufblähen, sondern kann mir verschiedene Tabellen für verschiedene Empfangsgruppen anlegen und brauche diese dann nur als CSV-Datei abspeichern. Auf der oben genannten Webseite wird dies genau erklärt.
Ich arbeite seit vielen Jahren und sehr gern mit Thunderbird, früher unter Windows, heute unter GNU/Linux, aber dieses geniale Add-on habe ich erst kürzlich gefunden, nachdem ich mehrmals und lange nach Möglichkeiten eines Newsletter-Versands unter GNU/Linux gesucht hatte. Ich brauchte ein bisschen, um die Funktionsweise im Detail zu verstehen, aber einmal fertig eingerichtet, arbeitet diese Erweiterung perfekt.