Schnellwahl-Kacheln in Opera konfigurieren

Logo Opera

In einem älteren Artikel (September 2015) hatte ich darüber geschrieben, wie man in Opera für den PC (damals Opera 32.0.x) den Kacheln auf der Schnellwahlseite ein anderes Aussehen verpassen kann, wenn man die standardmäßige Beschriftung und Farbgebung nicht mag. In Opera für Android kann ich eine solche Lösung hingegen nicht finden.

Nach einer erneuten kurzen Zusammenfassung der notwendigen Schritte (nunmehr in Opera 80.0.x) kommen wir diesmal zu dem Problem, dass sich ohne Änderung der Einstellungen die Kacheln nicht beliebig auf dem zur Verfügung stehenden Platz anordnen lassen.

Den Local Storage bearbeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für besuchte Websites, bestimmte Daten im Browser der Benutzerin oder des Benutzers zu speichern. Oft handelt es sich dabei um Benutzereinstellungen, sodass die Seitenbesucher diese Angaben nicht bei jedem weiteren Besuch wieder erneut vornehmen müssen. Cookies können nur geringe Datenmengen speichern. Neuere Speichermöglichkeiten sind Session Storage, Local Storage und IndexedDB. In diesem Artikel geht es nur um Local Storage.

Vivaldi: Daten der Formular-Ausfüllhilfe löschen

Logo Vivaldi

Der Webbrowser Vivaldi bietet eine Ausfüllhilfe für Formulare: Was man einmal in Formularfelder eingetragen hat, wird automatisch gespeichert und steht beim nächsten Formular wieder zur Verfügung, sodass man sich Tipparbeit sparen kann. Wenn ich also in irgendeinem Formular ins Feld Vorname »Torsten« eingetragen habe und später auf einer anderen Webseite wieder meinen Vornamen in ein entsprechendes Textfeld eintragen soll, schlägt mir Vivaldi eben »Torsten« vor, und ich muss nur einmal klicken statt sieben Buchstaben tippen. Leider sammeln sich aber nach einiger Zeit auch zu viele unsinnige Daten aus allen möglichen Formularen an, sodass die Ausfüllvorschläge dann nur noch nerven, statt zu helfen. Doch wie kann man den gespeicherten Kram überhaupt wieder loswerden?

Vivaldi zeigte Bludit-Seiten verkleinert an

Logo Vivaldi

In Vivaldi erlebte ich es immer wieder, dass Bludit in einer verkleinerten Ansicht dargestellt wurde, und zwar insbesondere dann, wenn man sich per Permalink von der Blogseite, welche die aktuellen Artikel auflistet, auf einen Einzelartikel weiter durch klickte. Manchmal wurde auf die normale Ansicht mit 100 % Vergrößerungsstufe umgesprungen, manchmal aber auch nicht, und ich musste STRG + 0 drücken, um die normale Stufe zurückzuerhalten. Ich habe gesucht und gesucht, um den Fehler zu finden, und mir fiel auf, dass das Phänomen nur in Vivaldi auftrat – nicht in Firefox, nicht in Opera und auch nicht in Chromium. Das fand ich ganz seltsam.

Firefox-Startbildschirm: mehr wichtige Seiten einrichten

Logo: Firefox

Im Webbrowser Firefox kann man ja einstellen, was angezeigt werden soll, wenn man ein neues Fenster oder einen neuen Reiter öffnet. Ich will da nur die sogenannten Wichtigen Seiten haben, also die von mir am meisten besuchten Websites. Man kann bis zu vier Zeilen einstellen, in welchen dann Kacheln mit den Favoriten zu sehen sind. Ich wollte aber mehr als vier Zeilen haben, was standardmäßig nicht vorgegeben ist. Doch man kann das trotzdem einstellen.

Vivaldi: Anmeldeschlüsselbund entsperren

Logo Vivaldi

Der Webbrowser Vivaldi wollte bisher bei mir unter Xubuntu nie starten, ohne dass ich ein Passwort eingeben musste (»Anmeldeschlüsselbund entsperren«). Wenn ich mich richtig erinnere, wurde bei der ursprünglichen Installation nach so einem Passwort gefragt, und ich hatte eins eingegeben, ohne zu ahnen, dass ich bei jedem Programmstart danach gefragt werden würde. Inzwischen, nach Monaten, ist mir das aber zu dumm geworden, da ich schließlich als Einziger an meinem Computer arbeite.

Firefox 66.0.3: Add-ons wurden deaktiviert

Logo: Firefox

Firefox 66.0.3 hat einen Bug: Bei vielen Benutzern tritt der Fehler auf, dass Add-ons deaktiviert wurden und sich nicht mehr einschalten lassen. Ferner können Erweiterungen und Themes gar nicht mehr heruntergeladen werden, um sie zu installieren. Doch es gibt eine Lösung.

Wenn sich SeaMonkey 2.49.1 nicht installieren lässt

SeaMonkey ist eine Web-Suite, bestehend aus:

  • Browser
  • Mail & Newsgroups
  • Composer
  • Address Book

Das im Folgenden beschriebene Problem tritt in der Version für GNU/Linux auf. Ob es auch unter Mac und Windows auftritt, kann ich nicht sagen.

Es gibt SeaMonkey unter anderem in Deutsch, und kürzlich habe ich die aktuelle Version heruntergeladen (Version 2.49.1, Stand: Januar 2018). Auf der Website wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass automatische Upgrades von früheren Versionen für diese Ausgabe in den meisten Fällen nicht möglich sind und man eine Neuinstallation über die bestehende Installation vornehmen sollte. Ich lud also die aktuelle Version herunter, indem ich auf den knallgrünen Download-Button klickte, der einem gleich ins Auge springt. Es wird kein Installer angeboten, sondern statt dessen entpackt man einfach das heruntergeladene Archiv, kopiert das Verzeichnis an eine geeignete Stelle und klickt auf die ausführbare Datei namens seamonkey. Doch das Programm ließ sich nicht starten.

Ich lud SeaMonkey noch einmal herunter, mied aber diesmal den grünen Button und suchte mir den Download für die deutsche Version aus der etwas weiter unten stehenden Liste heraus. Wieder wollte das Programm nicht starten.

In einem Forum (leider habe ich vergessen, die Quelle zu notieren) fand ich die Lösung: Es werden mittels Button oder Liste nur 32-Bit-Versionen angeboten. Diese laufen aber nicht unter einem 64-Bit-Linux. Ganz unten, unterhalb der Liste, findet man jedoch einen Link unter Contributed builds (other platforms): Linux/x86_64.tar.bz2, und diese 64-Bit-Version klappte dann auch endlich auf meinem Computer. Zwar ist das eine englische Version, doch es wird eine deutsche Sprachdatei angeboten, die man als Browser-Plugin installiert. Anschließend kann man die Oberfläche von SeaMonkey auf Deutsch umstellen.

Torsten Kelsch