Archiv der Kategorie: Internet

Wenn Lightning beim Thunderbird-Update nicht mehr funktioniert

Lightning

Wenn Thunderbird aktualisiert wurde, kommt es schon mal vor, dass der Kalender Lightning unter dieser gerade neu installierten Thunderbird-Version nicht mehr funktioniert – Lightning ist leider nicht gleich mit aktualisiert worden. Anders gesagt: Die Entwicklung von Lightning hinkt der von Thunderbird oft ein wenig hinterher. Meistens hilft es aber, Lightning nachträglich zu installieren.

Das Ende von GNUsocial.de

Als Freund dezentralisierter, quelloffener Netzwerke und Kommunikationsmöglichkeiten, stimmt es mich ein wenig traurig, dass GNUsocial.de zum 31. Mai 2018 abgeschaltet werden wird.

Wenn sich SeaMonkey 2.49.1 nicht installieren lässt

SeaMonkey ist eine Web-Suite, bestehend aus:

  • Browser
  • Mail & Newsgroups
  • Composer
  • Address Book

Das im Folgenden beschriebene Problem tritt in der Version für GNU/Linux auf. Ob es auch unter Mac und Windows auftritt, kann ich nicht sagen.

Es gibt SeaMonkey unter anderem in Deutsch, und kürzlich habe ich die aktuelle Version heruntergeladen (Version 2.49.1, Stand: Januar 2018). Auf der Website wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass automatische Upgrades von früheren Versionen für diese Ausgabe in den meisten Fällen nicht möglich sind und man eine Neuinstallation über die bestehende Installation vornehmen sollte. Ich lud also die aktuelle Version herunter, indem ich auf den knallgrünen Download-Button klickte, der einem gleich ins Auge springt. Es wird kein Installer angeboten, sondern statt dessen entpackt man einfach das heruntergeladene Archiv, kopiert das Verzeichnis an eine geeignete Stelle und klickt auf die ausführbare Datei namens seamonkey. Doch das Programm ließ sich nicht starten.

Ich lud SeaMonkey noch einmal herunter, mied aber diesmal den grünen Button und suchte mir den Download für die deutsche Version aus der etwas weiter unten stehenden Liste heraus. Wieder wollte das Programm nicht starten.

In einem Forum (leider habe ich vergessen, die Quelle zu notieren) fand ich die Lösung: Es werden mittels Button oder Liste nur 32-Bit-Versionen angeboten. Diese laufen aber nicht unter einem 64-Bit-Linux. Ganz unten, unterhalb der Liste, findet man jedoch einen Link unter Contributed builds (other platforms): Linux/x86_64.tar.bz2, und diese 64-Bit-Version klappte dann auch endlich auf meinem Computer. Zwar ist das eine englische Version, doch es wird eine deutsche Sprachdatei angeboten, die man als Browser-Plugin installiert. Anschließend kann man die Oberfläche von SeaMonkey auf Deutsch umstellen.

280

Twitter hat ja seit kurzem und nach einer Testphase die Anzahl der möglichen Anschläge pro Tweet auf 280 erhöht – also die bisherige Maximallänge verdoppelt. Aber wozu? Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Schreiben, bis mir die Finger abfallen, kann ich immer noch nicht, un

Vivaldi: Passwörter verwalten

Neulich wollte ich im Webbrowser Vivaldi ein Passwort für den Zugang zu einer bestimmten Website löschen. Doch in den Einstellungen, zu denen man per Menüleiste über Werkzeuge > Einstellungen oder per Tastenkombination ALT + P gelangt, fand ich keine Möglichkeit hierzu. Wenn man jedoch in die Adresszeile vivaldi://settings/passwords eingibt, kommt man zu der Einstellungs-Oberfläche Passwörter verwalten. Hier ließ sich der unerwünschte Eintrag entfernen.

Passwort entfernen
(Aufs Bild klicken zum Vergrößern)

Benutzerwörterbuch in Vivaldi bearbeiten

Der Webbrowser Vivaldi bietet neben den vorgegebenen Wörterbüchern auch ein benutzerdefiniertes Wörterbuch. So kann man fehlende Wörter für die Rechtschreibprüfung ergänzen. Doch was, wenn man ein Wort falsch eingetragen hat – wie kann man das korrigieren? Nun, man tippt in die Adresszeile des Browsers chrome://settings/editDictionary ein und gelangt dann zu dem eigenen Wörterbuch. Einträge lassen sich zwar nicht direkt verändern, aber man kann ein Wort löschen und in korrigierter Form neu eintragen. Gefunden habe ich diesen Tipp im Vivaldi-Forum.

Benutzerwörterbuch in Vivaldi bearbeiten

Schrift in Thunderbird wieder in Ordnung

In meinem vorigen Artikel Unsaubere Schrift in Thunderbird habe ich meine Verwunderung darüber zum Ausdruck gebracht, dass von einem Tag auf den anderen die Schrift in Thunderbird schlecht lesbar geworden war. Ich hatte zwar einen Weg gefunden, die Schrift der Bedienungsoberfläche wenigstens wieder einigermaßen hübsch hinzubekommen, aber eben nicht wirklich perfekt. Doch inzwischen sieht alles wieder normal aus. Warum? Ich weiß es nicht. Es könnte damit zusammenhängen, dass ich kürzlich den Font ttf-dejavu neu installiert habe. Aber ob wirklich das eine mit dem anderen in Zusammenhang steht? Vielleicht wurde das Problem auch mit dem Thunderbird-Update auf die Version 52.4.0, die am 6. Oktober veröffentlicht wurde, behoben – in den Veröffentlichungs-Hinweisen ist allerdings nichts Entsprechendes vermerkt. Kurzum, ich kann es nicht mehr nachvollziehen. Wie heißt es so schön: Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich.