Ich habe gerade dieses WordPress-Blog auf ClassicPress umgestellt. Das hat mit dem Migrations-Plugin wunderbar funktioniert. Ich musste nur zunächst die Plugins deaktivieren.
Umgestellt auf ClassicPress

Ich habe gerade dieses WordPress-Blog auf ClassicPress umgestellt. Das hat mit dem Migrations-Plugin wunderbar funktioniert. Ich musste nur zunächst die Plugins deaktivieren.
Ja, es geht immer Schritt für Schritt weiter mit minim, dem kleinen datenbanklosen CMS. In Version 0.9.3 gab es nur Style fixes, doch jetzt in 0.9.4 schreibt der Entwickler: Restrict direct access to system/addons.php and system/segmentation.php. Der direkte Zugriff auf zwei relevante PHP-Dateien wird also verhindert.
Auf der minim-Website kann man mehr über dieses angenehm minimalistische Blogsystem erfahren und es herunterladen, um es auf dem eigenen Webspace zu installieren – im Handumdrehen.
In WordPress 4.9.8 ist ein neuer Editor eingeführt worden – zunächst allerdings nur als eine Art Vorabversion, die als Plugin installiert wird, sodass man sich schon einmal damit anfreunden kann. In WordPress 5.0 soll Gutenberg zum fest installierten Standardeditor werden. Wer dann den bisherigen Editor weiterverwenden möchte, kann diesen als Plugin installieren.
Wer WordPress-Themes selber erstellt, wird vielleicht eine Möglichkeit, Beitragsbilder einsetzen zu können, in ihr oder sein Theme einbauen wollen. Ich persönlich bevorzuge es, recht kleine Beitragsbilder lediglich auf der Blogstartseite, also der Übersicht, anzuzeigen, aber nicht in den einzelnen Artikeln – dort arbeite ich lieber mit größeren Bildern, die ich in den Text einfüge.
Ganzen Artikel lesen, Kommentar hinterlassen →
Es gibt einige WordPress-Plugins, die nicht datenschutzkonform sind, oder zumindest nicht in bestimmten Konfigurationen.
Ganzen Artikel lesen, Kommentar hinterlassen →
WordPress speichert zusätzlich zu den von Benutzern in Kommentaren eingegebenen Daten auch noch deren IP-Adressen. Das ist laut Datenschutzgrundverordnung nicht mehr erlaubt.
Ganzen Artikel lesen, Kommentar hinterlassen →
Anfang April 2018 ist die Version 0.5.0.1 von minim, einem datenbanklosen Blogsystem, erschienen, und sie bietet einige Verbesserungen gegenüber der Version, die ich im Oktober 2017 getestet und über die ich geschrieben hatte. Ich habe damals die mangelnde SEO-Fähigkeit und den spärlichen Adminbereich bemängelt, auch wenn mir minim aufgrund seiner Schlankheit und einfachen Bedienbarkeit gut gefiel.
Ganzen Artikel lesen, Kommentar hinterlassen →
Angenommen, eine Kulturstätte möchte mit Hilfe von WordPress auf wechselnde Veranstaltungen hinweisen. Darüber hinaus sollen vergangene Veranstaltungen automatisch von der Startseite verschwinden. Hier haben wir zwei Probleme.
Antispam Bee ist ein beliebtes Plugin für WordPress. Man kann wirklich sagen, dass es sich hierbei um eine fleißige Biene im Bereich der Bekämpfung von Spam-Kommentaren handelt. Es lassen sich diverse Filterkriterien ein- oder ausschalten und konfigurieren.
Besonders mächtig sind die sogenannten Regulären Ausdrücke oder Regular Expressions, denn damit kann man Spam anhand von selbst festgelegten bösen Wörtern im Absender, der angegebenen Webadresse oder im Kommentartext ausfiltern.
Das Galerie-Plugin 2J Gallery für WordPress führte in meiner Testumgebung dazu, dass die Absätze, die im WordPress-Editor eingegeben worden waren, im Frontend nicht mehr angezeigt wurden. Ein Blick in den Quelltext zeigte, dass das Element <p></p>
im gesamten Blog völlig fehlte, weswegen also auch keine Absätze gebildet wurden. ›Nicht gut‹, dachte ich mir. Die Deinstallation des Plugins ließ die Texte wieder normal aussehen.