Das Content-Management-System Elxis in der 4er-Generation ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber der 3er-Generation. Doch wieso?
Halt! Erst mal muss ich meckern. Ich hatte gerade schon ein paar Sätze für den News-Bereich meiner Elxis-Testinstallation geschrieben, bin dann aber versehentlich durch eine falsche Tastenkombination von der Seite weg navigiert, und das Ergebnis war, dass mein Text futsch war. Das ist blöd, das ist ärgerlich und das passiert zum Beispiel bei WordPress nicht. Nun gut, jetzt weiß ich Bescheid, dass ich beim Schreiben von Artikeln in Elxis eben immer mal wieder zwischendurch von Hand abspeichern muss. Aus Fehlern wird man klug …
Doch zurück zum Thema. Nach einem Serverumzug kriegte ich Elxis 2009.3, genannt Aphrodite, nicht mehr ans Laufen. Egal, es war ja nur eine Testinstalltion ohne wichtigen Inhalte, und so installierte ich kurzerhand die aktuelle Version 4.1 mit dem kraftvollen Namen Poseidon. Von dieser Version, die Ende 2013 erschienen war, und auch von der vorhergehenden Version 4.0 Nautilus habe ich erst jetzt, Anfang Februar 2014, erfahren. Ich hatte mich längere Zeit überhaupt nicht mehr mit Elxis befasst.
Halt! Das nächste Ärgernis. Ich hatte den Artikel zu Ende geschrieben, speicherte ab … und wurde aus unerfindlichen Gründen aus dem System ausgeloggt. Nach dem erneuten Einloggen war schon wieder der zuletzt geschriebene Text weg! So macht das natürlich keinen Spaß und so kann man auch nicht effizient arbeiten. Aus dem Gedächtnis alles neu zu schreiben, dazu habe ich nun zu so später Stunde keine Lust mehr. Schade, Elxis, sehr schade, aber so hinterlässt dieses CMS keinen allzu guten Eindruck bei mir.
Inzwischen sind ein paar Tage vergangen, und ich will meine Bewertung nun zu Ende verfassen. Der Grund, warum ich aus dem System geschmissen worden war, waren gar nicht so unerfindlich, denn in den System-Optionen ist standardmäßig eingestellt, dass man nach fünfzehnminütiger Untätigkeit ausgeloggt wird. Einen News- oder Blogartikel zu schreiben, halte ich zwar nicht für eine Untätigkeit im klassischen Sinn, aber nun gut, woher sollte das Inhaltsverwaltung-System wissen, dass ich gerade am Schreiben war. Aus Sicherheitsgründen ist ein Ausloggen nach einer gewissen Zeit sicherlich sinnvoll. Da ich mich zu Hause am Heim-Computer allerdings einigermaßen sicher fühle, setzte ich die Zeit auf eine Stunde hoch.
Doch zurück zur Ausgangsfrage: warum ist Elxis 4 besser als 3?
Nun, wie schon angedeutet, ist das Sicherheitskonzept optimiert worden. Man könnte auch sagen, es ist überhaupt erst mal ein Sicherheitskonzept eingebaut worden. Dazu gehört neben dem automatischen Logout zum Beispiel auch die Möglichkeit, dass man das Administrations-Verzeichnis umbenennen kann (und sollte). Das ist dann schon mal eine nette Hürde für Bots oder Menschen, die ins System eindringen wollen. Ferner lässt sich das empfindliche Repository-Verzeichnis, das Logdateien usw. enthält, in einen per Webbrowser nicht erreichbaren Bereich auf dem FTP-Server verschieben (sofern der Webhoster das ermöglicht).
Weitere Neuerungen und Verbesserungen kann man in einem Vergleich genau nachlesen. In einigen Punkten wurde die Benutzerfreundlichkeit und Verwaltbarkeit vereinfacht. Interessant fand ich, dass Elxis 4 nicht mehr auf dem Mambo-Quellcode basiert, sondern offensichtlich komplett neu programmiert worden ist (Mambo ist ein seit 2008 nicht mehr weiterentwickeltes CMS, von dem es viele Derivate, sogenannte Forks gibt, wie etwa das bekannte Joomla!). Jetzt leistet das objektorientierte Framework Elxis OO framework die Arbeit hinter den Kulissen.
Ich werde sicherlich noch ein wenig mit Elxis herum experimentieren, aber es wird wahrscheinlich nicht zu meinen favorisierten Content-Management-Sytemen werden.