Blog

Reguläre Ausdrücke in Antispam Bee verwenden

Antispam Bee ist ein beliebtes Plugin für WordPress. Man kann wirklich sagen, dass es sich hierbei um eine fleißige Biene im Bereich der Bekämpfung von Spam-Kommentaren handelt. Es lassen sich diverse Filterkriterien ein- oder ausschalten und konfigurieren.

Besonders mächtig sind die sogenannten Regulären Ausdrücke oder Regular Expressions, denn damit kann man Spam anhand von selbst festgelegten bösen Wörtern im Absender, der angegebenen Webadresse oder im Kommentartext ausfiltern.

SoftMaker Office 2018 für Windows

Ich habe ein Rezensionsexemplar SoftMaker Office 2018 Professional für Windows vom deutschen Softwarehersteller SoftMaker erhalten.

SoftMaker Office ist ein Büro-Komplettpaket aus Deutschland und kompatibel zu Microsoft Office, nur deutlich preiswerter. Neu ist unter anderem die Ribbon-Oberfläche; doch wer an die Menüführung der vorigen Versionen gewöhnt ist, kann auch diese weiter verwenden.

Logo: SoftMaker Office 2018

Buchhaltungssoftware lexoffice

Ich habe eine Rezensions-Lizenz der Buchhaltungs-Software lexoffice erhalten.

Diese Anwendung gibt es in drei Versionen, die verschiedene Bedürfnisse erfüllen. Sie lässt sich per Webbrowser bedienen und ist damit betriebssystem-unabhängig. Je nach Version kann man Angebote und Rechnungen schreiben, das Bankkonto anbinden, EÜR oder GUV erstellen und weitere Aufgaben rund um die Buchhaltung erledigen.

lexoffice-Logo

PDF-Konverter Able2Extract Professional 12

Ich habe vom kanadischen Softwarehersteller Investintech.com Inc. ein Rezensionsexemplar der Ende 2017 erschienenen Professional-Version 12 der PDF-Software Able2Extract erhalten.

Able2Extract Professional 12 ist eine Software, mit der man PDF-Dokumente auf vielfältige Weise bearbeiten kann. Doch das ist nicht alles: Es lassen sich PDF-Dateien in verschiedene Office-Formate konvertieren. Außerdem ist eine Texterkennung (OCR) enthalten.

Able2Extract-Pro-Logo

Wenn sich SeaMonkey 2.49.1 nicht installieren lässt

SeaMonkey ist eine Web-Suite, bestehend aus:

  • Browser
  • Mail & Newsgroups
  • Composer
  • Address Book

Das im Folgenden beschriebene Problem tritt in der Version für GNU/Linux auf. Ob es auch unter Mac und Windows auftritt, kann ich nicht sagen.

Es gibt SeaMonkey unter anderem in Deutsch, und kürzlich habe ich die aktuelle Version heruntergeladen (Version 2.49.1, Stand: Januar 2018). Auf der Website wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass automatische Upgrades von früheren Versionen für diese Ausgabe in den meisten Fällen nicht möglich sind und man eine Neuinstallation über die bestehende Installation vornehmen sollte. Ich lud also die aktuelle Version herunter, indem ich auf den knallgrünen Download-Button klickte, der einem gleich ins Auge springt. Es wird kein Installer angeboten, sondern statt dessen entpackt man einfach das heruntergeladene Archiv, kopiert das Verzeichnis an eine geeignete Stelle und klickt auf die ausführbare Datei namens seamonkey. Doch das Programm ließ sich nicht starten.

Ich lud SeaMonkey noch einmal herunter, mied aber diesmal den grünen Button und suchte mir den Download für die deutsche Version aus der etwas weiter unten stehenden Liste heraus. Wieder wollte das Programm nicht starten.

In einem Forum (leider habe ich vergessen, die Quelle zu notieren) fand ich die Lösung: Es werden mittels Button oder Liste nur 32-Bit-Versionen angeboten. Diese laufen aber nicht unter einem 64-Bit-Linux. Ganz unten, unterhalb der Liste, findet man jedoch einen Link unter Contributed builds (other platforms): Linux/x86_64.tar.bz2, und diese 64-Bit-Version klappte dann auch endlich auf meinem Computer. Zwar ist das eine englische Version, doch es wird eine deutsche Sprachdatei angeboten, die man als Browser-Plugin installiert. Anschließend kann man die Oberfläche von SeaMonkey auf Deutsch umstellen.

Besondere HTML-Symbole

Manchmal sucht man ja besondere Symbole fürs Webdesign. Um Ladezeiten gering zu halten, bietet es sich an, statt Bilderchen einzubinden, lieber HTML-Code zu benutzen. Ich hatte kürzlich nach einem freundlichen Symbol gesucht, mit dem ich gut hervorheben könnte, dass man meine Blogartikel gern kommentieren kann. Doch was käme in Frage? – Ich stieß schließlich auf einen riesigen Fundus von allerlei Zeichen, und zwar auf der wunderschön gestalteten Website einer Künstlerin namens Sabina Nore. Und da fand ich einen schräg nach unten gerichteten Bleistift – was könnte passender sein, als mit einem Stiftsymbol zum Kommentieren zu ermuntern!

Na gut, niemand wird versuchen, mit einem Bleistift einen Kommentar unter einen meiner Blogartikel zu schreiben. Eher kommt da wohl die Tastatur in Frage. Andererseits: Wenn ich auf meinem Smartphone Text eintippe, nehme ich nicht meine ungeschickten Finger direkt, sondern behelfe mir mit so einem – hm, nennen wir ihn mal: Hilfsstift. Dann passt das Symbol ja doch. Ich hoffe nur, es wird überall auch korrekt angezeigt …

SwagArch GNU/Linux, ein Arch-Derivat

Wesentlich unkomplizierter als die im letzten Artikel beschriebene Distribution Bluestar kommt SwagArch GNU/Linux daher. Man findet sofort den Installer, und die Installation geht zügig vonstatten. SwagArch läuft auf meinem alten Netbook Packard Bell NAV50 (DOT_S2.GE/020) aus dem Herstellungsjahr 2003 schön flott. Allerdings habe ich den Speicher von 1 GiB auf 2 GiB erweitert, nachdem ich es gebraucht gekauft hatte.

Logo: SwagArch GNU/Linux

Arch und deren Derivate sind sogenannte Rolling Releases. Das bedeutet, dass es keine Upgrade-Zyklen gibt wie zum Beispiel bei Debian oder Ubuntu, sondern dass sich das System permanent aktualisieren lässt. Fast täglich erhalte ich einen Hinweis, dass irgendwelche Updates zur Verfügung stehen, und so hat man immer die aktuellen Versionen sämtlicher installierter Anwendungen. Kritiker bemängeln, dass man sich dadurch auch zu wenig getestete und möglicherweise fehlerbehaftete Software ins Haus holen könnte. Ich habe zum Glück mit Antergos auf meinem täglich benutzten Computer bisher noch nichts Schlimmes erlebt, seit nunmehr etwa eineinhalb Jahren nicht.

Zurück zu SwagArch: Ich habe es gerade erst vor einem Tag installiert und kann daher noch nicht viel darüber schreiben. Es wird mit Xfce ausgeliefert, einer Desktop-Umgebung, die ich sehr mag, weil sie schlank ist, schnell startet und gute Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Ziemlich groovy finde ich, dass man mit der F12-Taste ein Terminal starten kann, das von oben den halben Bildschirm in Anspruch nimmt, sich über andere geöffnete Fenster legt und somit zwischendurch einzuschiebende Arbeiten an der Konsole erleichtert. Ein erneutes Drücken von F12 lässt das Terminal dann wieder verschwinden.

Mehr Informationen, als ich sie bislang bieten kann, gibt es auf topnewreview.com im englischsprachigen Artikel SwagArch 2017.07 Review. Wer SwagArch selber ausprobieren möchte, kann sich mittels einer ISO-Datei einen bootfähigen USB-Stick erstellen und es gefahrlos als Live-System ausprobieren.

Bluestar Linux, ein Arch-Derivat

Zugegeben, Bluestar Linux, ein Derivat von Arch Linux, sieht wunderschön aus. Ich habe mir eine ISO-Datei heruntergeladen, einen bootfähigen USB-Stick erstellt und mir das System als Live-System angeschaut. Ich wollte es, zumindest testweise und vorübergehend, installieren. Doch anders als gewohnt, gab es auf dem Desktop keinen Button mit der Aufschrift »Install System« oder ähnlich. Ich konnte auch nirgends ein Anwendungsmenü finden, nur am unteren Bildschirmrand ein Dock, in welchem einige Standardanwendungen eingetragen waren – aber auch hier gab es keinen Knopf zum Installieren des Systems.

Logo: Bluestar Linux

Nach einiger Suche fand ich des Rätsels Lösung auf linuxandubuntu.com im Artikel Bluestar Linux A Solid Arch Based Linux Distribution With KDE Desktop Environment und auf linux.com im Artikel Bluestar Linux: A Beautiful Take on KDE and a User-Friendly Arch-Based Distribution: Man muss mit der Maus über den oberen Fensterrand fahren, und dann erscheint ein bisher verstecktes Menü. Dort kann man eine Anwendungsliste aufklappen, in welcher dann ganz unten endlich der Installer zu finden ist, oder man tippt in die Suchleiste Bluestar Linux installer ein.

Da muss man erst mal drauf kommen! Da machen es einem alle anderen Distributionen, die ich kenne, einfacher, ihr System zu installieren.

Nun gut, ich legte also endlich los. Doch dann machte mich stutzig, dass am oberen Fensterrand des Installers die Aufschrift Bluestar Linux32 prangte – obwohl der Installer, so wie ich es verstand, sowohl auf 32-Bit- als auch auf 64-Bit-Hardware zugeschnitten sein sollte, und ich natürlich einen 64-Bit-Computer habe. Langsam war ich genervt. Zu allem Überfluss kam mir das bei der Installation zur Verfügung gestellte Partitionierungs-Tool auch noch umständlich vor (ich hätte von Hand partitionieren müssen, da ich kein völlig freies SSD-Laufwerk zur Verfügung hatte); kurzum, ich habe die Installation letzten Endes sein lassen. Nun, wer sich dennoch näher für die Distribution interessiert, möge sich die beiden oben genannten Artikel (in englischer Sprache) durchlesen und die ISO-Datei von Bluestar herunterladen, der Link steht im ersten Abschnitt.

FlexiPDF ganz kurz zum Schnäppchenpreis

Gerade im Newsletter von SoftMaker gelesen – und auf dieses Schnäppchen möchte ich gern meine Leserinnen und Leser aufmerksam machen:

Eisig gute Preise … nur an diesem Wochenende:
• FlexiPDF Standard 2017 nur € 24,99
• FlexiPDF Professional 2017 nur € 34,99

Kalte Jahreszeit, eisig gute Preise: Nur bis Sonntagabend bieten wir Ihnen das aktuelle FlexiPDF 2017 mit fast 60 % Rabatt an.

Das ist Ihre Gelegenheit, zum kleinen Preis unseren PDF-Editor zu erhalten, der das Bearbeiten von PDFs so einfach wie die Arbeit mit einer Textverarbeitung macht.

Jetzt bestellen

Weitere Informationen zu FlexiPDF

FlexiPDF ist für Windows erhältlich. Ich hatte es vor einem Jahr getestet und darüber in einem Blogartikel geschrieben.

Aus Word eingefügt

Viele Kunden lieben es, die Inhalte ihrer Webseiten selber zu pflegen. Der Einsatz eines Content-Management-Systems (CMS) hilft ihnen dabei und führt langfristig dazu, Kosten zu sparen, da ja nicht für jede Textänderung die Webdesignerin oder der Webdesigner beauftragt werden muss. Manchmal kommen allerdings Fragen auf oder der Text erscheint nicht so formatiert, wie die Kundin oder der Kunde sich das bei der Eingabe in den Texteditor des Systems vorgestellt hatte.

Und bei solchen Gelegenheiten stoße ich immer wieder auf die – mit Verlaub gesagt – Unsitte, dass Text aus Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm kopiert und in den Editor des CMS eingefügt wurde. Das Problem dabei ist, dass auch alle Formatierungsanweisungen der Textverarbeitung mitkopiert werden. Man sieht das, wenn man in den HTML-Modus des Editors umschaltet. Und in diesem Modus muss ich arbeiten, um den Text wunschgemäß formatieren zu können – denn diese Texteditoren, wenn man sie im WYSIWYG-Modus (What You See Is What You Get) bedient, zerschießen leider ganz gerne mal die Formatierungen.

Hier ist ein Beispiel, was passiert, wenn man Text aus Word in den WYSIWYG-Editor eines Content-Management-Systems kopiert:

Bild: Aus Word eingefügt
(Aufs Bild klicken für Ausschnittsvergrößerung)

Man sollte also, wenn man denn seine Texte schon vorschreibt und nicht direkt in den Editor des CMS eintippt, immer als Reintext-Datei (Textendung .txt) abspeichern oder gleich einen Reintexteditor benutzen, also so was wie Notepad, da hier eben keine Formatierungsanweisungen mitgespeichert werden.