SwagArch GNU/Linux, ein Arch-Derivat

Wesentlich unkomplizierter als die im letzten Artikel beschriebene Distribution Bluestar kommt SwagArch GNU/Linux daher. Man findet sofort den Installer, und die Installation geht zügig vonstatten. SwagArch läuft auf meinem alten Netbook Packard Bell NAV50 (DOT_S2.GE/020) aus dem Herstellungsjahr 2003 schön flott. Allerdings habe ich den Speicher von 1 GiB auf 2 GiB erweitert, nachdem ich es gebraucht gekauft hatte.

Logo: SwagArch GNU/Linux

Arch und deren Derivate sind sogenannte Rolling Releases. Das bedeutet, dass es keine Upgrade-Zyklen gibt wie zum Beispiel bei Debian oder Ubuntu, sondern dass sich das System permanent aktualisieren lässt. Fast täglich erhalte ich einen Hinweis, dass irgendwelche Updates zur Verfügung stehen, und so hat man immer die aktuellen Versionen sämtlicher installierter Anwendungen. Kritiker bemängeln, dass man sich dadurch auch zu wenig getestete und möglicherweise fehlerbehaftete Software ins Haus holen könnte. Ich habe zum Glück mit Antergos auf meinem täglich benutzten Computer bisher noch nichts Schlimmes erlebt, seit nunmehr etwa eineinhalb Jahren nicht.

Zurück zu SwagArch: Ich habe es gerade erst vor einem Tag installiert und kann daher noch nicht viel darüber schreiben. Es wird mit Xfce ausgeliefert, einer Desktop-Umgebung, die ich sehr mag, weil sie schlank ist, schnell startet und gute Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Ziemlich groovy finde ich, dass man mit der F12-Taste ein Terminal starten kann, das von oben den halben Bildschirm in Anspruch nimmt, sich über andere geöffnete Fenster legt und somit zwischendurch einzuschiebende Arbeiten an der Konsole erleichtert. Ein erneutes Drücken von F12 lässt das Terminal dann wieder verschwinden.

Mehr Informationen, als ich sie bislang bieten kann, gibt es auf topnewreview.com im englischsprachigen Artikel SwagArch 2017.07 Review. Wer SwagArch selber ausprobieren möchte, kann sich mittels einer ISO-Datei einen bootfähigen USB-Stick erstellen und es gefahrlos als Live-System ausprobieren.

2 Antworten zu »SwagArch GNU/Linux, ein Arch-Derivat«

  1. Robin Hould sagt:

    Um es gleich vorab zu sagen: eine wunderbare Distro. So wunderbar, daß ich sie gleich installieren wollte. Nach geraumer Zeit der Installation wurde mir folgender Fehler mitgeteilt:
    Failed to unpack:
    image/run/archiso/bootmnt/arch/x86-64/airoot.sfs
    rsync failed error code 13

    So, das war’s mit der Installation – leider 🙁
    Übrigens, der Link oben mit der „ISO-Datei“ läuft ins Leere……

  2. Torsten Kelsch sagt:

    Tja, vielleicht sollte man doch lieber bei den Haupt-Distros bleiben und die Finger von diesen ganzen Derivaten lassen. Allerdings treibt mich die Neugier immer wieder dazu, Alternativen auszuprobieren. Übrigens zeigte SwagArch später auch bei mir Mängel. Das habe ich in einem neueren Artikel beschrieben.

    Danke für den Tipp, dass der Link zur ISO-Datei nicht klappte. Der Link bezog sich noch auf die Version 17.02, und inzwischen gibt es 18.02. Ich habe jetzt auf die Download-Seite verlinkt statt direkt auf den Download.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Mit Absenden dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und dich mit der Speicherung deiner Daten einverstanden erklärst. Deine Daten werden nur benötigt, um dich gegebenenfalls zwecks Beantwortung deiner Anfrage kontaktieren zu können, und werden weder an Dritte weitergegeben noch zu Werbezwecken missbraucht.


Torsten Kelsch