Es gibt Webseiten-Baukästen für den Windows-PC und es gibt Online-Dienste, mit denen man Webseiten zusammenfrickeln kann. Bekannt ist das alles unter dem Begriff »Homepagebaukasten«. Darunter gibt es viel Schund, aber auch einiges Brauchbare. Zum Beispiel lässt sich gegen Jimdo nichts sagen.
Ganz seltsam ist allerdings ein Dienst, den ich kürzlich fand und der sich psd2css online nennt. Dort wird versprochen, dass einem aus einer hochgeladenen Photoshop-Datei im PSD-Format eine schöne Webseite oder gar eine ganze Website, also ein kompletter Webauftritt, generiert wird. Neugierig, wie ich bin, habe ich den Dienst einmal ausprobiert.
Das Typische an Photoshop-Dateien sind ja bekanntlich die Ebenen, und diese kann der Dienst angeblich auch verarbeiten. Sogar so, dass aus jeder Ebene eine einzelne Webseite erstellt wird, wenn man nur die Ebenen nach einem bestimmten Muster benennt.
Doch ich habe es nicht geschafft, etwas Brauchbares daraus erstellen zu lassen. Andere Benutzer stellen sich vielleicht geschickter an – mag sein. Bei mir kam nur entweder eine leere, weiße Seite dabei heraus oder aber eine Webseite mit einem völlig zerschossenen Bild, jedenfalls, wenn ich eins mit Ebenen hochgeladen hatte. Bei einem einzigen Versuch wurde das Bild korrekt angezeigt.
Nun gut, selbst wenn jemand es schafft, tatsächlich Webseiten auf diese Art und Weise generieren zu lassen – was soll es bringen? Man hat dann entweder Webseiten, die nur aus Bildmaterial, nicht aber aus echtem Text bestehen (und wie will man dann Texte von Zeit zu Zeit ändern oder wie sollen Screenreader blinden Benutzern etwas vorlesen?); oder man muss von Hand den erzeugten Quellcode nachbearbeiten. Und in dem Fall kann man es ja gleich ganz von Hand machen.
Kurzum, ich denke, ein vollautomatischer Dienst kann einfach die Qualität echter Handarbeit nicht ersetzen. Wohlgemerkt: ich sage nicht, dass man es sich schwer machen und keine Hilfsmittel wie Frameworks oder Content-Management-Systeme benutzen soll. Ganz im Gegenteil. Man kann ein Open-Source-CMS benutzen, ein kostenloses Template/Theme einsetzen oder eins kaufen, wenn man schon keinen Webdesigner beauftragen mag. Aber das, was Generatoren und auch die meisten Baukästen erzeugen, ist einfach keine geeignete Wahl, wenn eine suchmaschinen- und benutzerfreundliche, barrierearme Unternehmens-Website entstehen soll.