Immer wieder passiert es, dass im Freeware-Bereich vielversprechende Software irgendwann nicht mehr weiter entwickelt und gepflegt wird. So ergeht es auch dem Weaverslave für das Windows-Betriebssystem. Ich habe ihn eine ganze Zeit lang benutzt, da seine Fähigkeiten über HTML hinaus gehen und er für die PHP-Programmierung eine Syntaxanzeige und eine Funktionsreferenz anbietet.
Außerdem gibt es auch Syntaxhervorhebungen für weitere Programmiersprachen – besonders interessant für den Webentwickler sind natürlich die im Web verbreiteten Skriptsprachen Perl, Python und JavaScript. Auch eine SQL-Hervorhebung fehlt nicht.
Als HTML-Hilfsmittel gibt es selbstverständlich eine Tag-Liste, die man selber noch erweitern kann, die Möglichkeit zur Speicherung von Snippets (Code-Schnipseln), einen umfangreichen Farbwähler (RGB, HSL, Farbkreis, Palette und hexadezimale HTML-Farbkennung) und andere gute Hilfsmittel.
Leider wird diese Sofware seit 2004 und die Website seit 2005 nicht mehr gepflegt. Ich benutze inzwischen seit Jahren den Weaverslave nicht mehr. Die heute von mir bevorzugten Editoren stelle ich demnächst vor.
Warum schreibe ich dann überhaupt noch über den Weaverslave? Nun, er ist ja schnell und schlank, für Anfänger gut zum Lernen geeignet und generell immer noch zu gebrauchen. Zumindest bis HTML 5 endgültig verabschiedet ist und man keine Lust verspürt, die ganzen neuen Tags selber einzupflegen.