Manchmal lade ich mir Anwendungsprogramme als Archiv zum Entpacken herunter (.zip, .tar.xz, .tar.bz2), denn bisweilen möchte ich eine Software nicht installieren oder es wird gar keine Debian-Installations-Datei (.deb) angeboten. Das Problem ist dann nur, dass das gestartete Programm in der Taskleiste kein eigenes Icon hat, sondern nur ein allgemeines Symbol. Doch man kann das einrichten, sowohl unter Debian als auch unter davon abgeleiteten Distributionen wie Ubuntu, Sparky oder MX Linux.
Zunächst muss man versteckte Dateien im Dateimanager (z. B. Thunar) sichtbar machen, und zwar durch die Tastenkombination STRG + H. Danach begibt man sich ins Verzeichnis /home/[benutzer]/.local/share/applications/. Dort legt man eine Datei für die gewünschte Anwendung an, sagen wir mal userapp-Firefox.desktop für den Webbrowser Firefox, und in diese Datei trägt man mit einem Texteditor Folgendes ein:
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Version=1.0
Type=Application
NoDisplay=true
Exec=/home/[benutzer]/Anwendungen/firefox/firefox
Name=Firefox
Comment=Benutzerdefinition für Firefox
Icon=firefox
Path=/home/[benutzer]/Anwendungen/icons/firefox.png
Terminal=false
StartupNotify=true
Natürlich müssen die Daten korrekt eingetragen werden:
- [benutzer] muss durch den korrekten Namen des Benutzerverzeichnisses ersetzt werden, also torsten oder was immer.
- Im Beispiel ist ein Verzeichnis Anwendungen im Benutzerbereich erstellt worden. Auch das kann in Wirklichkeit freilich anders heißen.
- Und selbstverständlich muss der Pfad zum Programm-Icon korrekt angegeben werden.