CoffeeCup Web Image Studio

Eine Grafiksoftware, die sich speziell an Webdesigner richtet, ist CoffeeCup Web Image Studio. Sie kam mir recht interessant vor, und so teste ich sie gerade.

Angefangen habe ich, ein Foto damit bearbeiten zu wollen. Das Programm bietet nämlich ganz hübsche Effektfilter und diverse Korrekturmöglichkeiten.
Effekte in Web Image Studio

Also habe ich mein nicht optimal fotografiertes Test-Rinderfoto ins Programm geladen und mit Filtern bombardiert. Und da zeigte sich schon, dass mein Webdesign-Computer dafür offenbar zu schwach ist, denn das Programm beanspruchte die CPU bei meinen Bearbeitungsversuchen immer so zwischen 50 und 80 Prozent, selbst dann noch, als ich die Größe des Bildes auf 800 Pixel mal 600 Pixel verkleinert hatte. Weil natürlich noch andere Programme liefen, zum Beispiel der Webbrowser, war die CPU teilweise bis zu 100 Prozent ausgelastet. Ich habe in diesem Computer einen Pentium-IV-Einkernprozessor mit Hyper Threading und 3 GHz Taktrate; an Arbeitsspeicher sind 2 GiB verbaut. Eine alte Gurke also, aber die reichte bisher für alle Grafikprogramme völlig aus, die ich so benutze. Ich hätte noch mit einem meiner besseren Computer testen können, aber wozu, ich will das Programm ja an ebendiesem PC benutzen.

Mit PNG-Grafiken, die wenige Farben und einfache Formen haben, kommt Web Image Studio etwas besser zurecht als mit JPG-Fotos. Logos und Buttons lassen sich also ganz gut bearbeiten. Damit wirbt der Hersteller auch: nämlich, dass man Webgrafiken an seine Bedürfnisse anpassen kann. Tatsächlich lässt sich recht leicht die Farbgebung verändern, ein Schatten um einen Schriftzug legen oder ein plastischer 3D-Effekt für eine Schaltfläche erzeugen.
Effekte in Web Image Studio

Doch was fehlt, sind Ebenen, die eigentlich jede bessere Grafikanwendung bietet. Ich habe es auch nicht geschafft, eine Vektorform automatisch auf der Bildfläche zentrieren zu lassen. Überhaupt ist das Programm nicht gerade intuitiv bedienbar. Manchmal klappen angebotene Bearbeitungsoptionen nicht; man sieht nie einen Fortschrittsbalken, wenn das Programm mal etwas länger braucht, um eine Bearbeitung durchzuführen; und der Image Editor, eine Art Werkzeugleiste, lässt sich nirgendwo andocken, sondern schwebt frei im Raum, selbst dann noch, wenn eine andere Anwendung im Vordergrund ist. So etwas ist natürlich nervig.

Mein Fazit: Webgrafiken und Fotos lieber mit den bisher gewohnten Programmen bearbeiten. Die Anschaffung von CoffeeCup Web Image Studio lohnt sich nicht, schon gar nicht für einen Preis von $ 39.

Kostenlos: Microsoft Expression Design 4

Expression Design ist, wie der Hersteller schreibt, ein Werkzeug für kreative Profis und Entwickler, die Grafiken für Anwendungsoberflächen, das Web oder jedes andere Medium erstellen möchten. Die Software wurde in dieser Version im Jahr 2012 auf den Markt gebracht und ist seit einiger Zeit kostenlos erhältlich. Der Dateiname beinhaltet noch immer den Vermerk »trial«, aber Einschränkungen im Funktionsumfang oder eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht, und so wie ich erkennen kann, darf man es auch im geschäftlichen Bereich einsetzen. Natürlich hat man keinen Anspruch auf Hilfe und Support. Erhältlich ist es für das Windows-Betriebssystem ab XP. Die Hardware-Anforderungen sind moderat, denn die Software soll auf Computern laufen mit 1-GHz-CPU und 1 GiB RAM.

Aber was kann das Programm? Expression Design ist ein Vektorgrafikprogramm. Es verfügt über die in solchen Programmen üblichen Werkzeuge: geometrische Formen (Rechteck, Ellipse, Polygon und Linie), Zeichenstift (Bézierkurve, Polylinie und B-Spline), Freihandpinsel, Text, Füllwerkzeug, Schere, Pipette. Leider werden keine komplizierteren Formen angeboten, etwa Spirale, Stern, Wolke, … Und beim Erstellen eines Polygons wird, so weit ich erkennen kann, auch nicht gefragt, wie viele Ecken es bekommen soll, es wird immer ein Dreieck vorgegeben. Zwar kann man hinterher mit dem Zeichenwerkzeug Vektorpunkte hinzufügen, aber das finde ich im Vergleich zu anderen Vektorgrafikprogrammen doch recht umständlich.

Dennoch kommt man, zumindest wenn es um weniger aufwändige Gestaltungen geht, recht schnell ans Ziel. Die Software bietet Ebenen an, und darüber hinaus lassen sich Objekte, die sich überschneiden, auch bei Mausklick per Kontextmenü in den Vorder- oder Hintergrund verschieben. Beides sind natürlich Grundfunktionen, die ich aber trotzdem nicht unerwähnt lassen wollte. Natürlich lassen sich auch Fotos und sonstige Bitmapgrafiken importieren und in gewissem Umfang bearbeiten oder mit Filtern versehen.

Winddrachen

Die Import- und Export-Möglichkeiten sind gut. Es lassen sich alle üblichen Pixel-Bilddateien wie auch Dateien im Postscript-Format öffnen, und außerdem werden Photoshop- und Illustrator-Dateien importiert. Als Exportformat werden alle wichtigen Pixel-Grafikformate angeboten (BMP, JPG, PNG, TIF etc.), als Vektorgrafik-Formate fürs Web SVG und XAML. Als Vektorformat für den Druck findet man PDF vor, doch leider gibt es keine Ein­stellungs­möglich­keiten. Weder lässt sich ein Farbprofil einbinden, noch kann man angeben, ob in RGB oder CMYK abgespeichert werden soll, geschweige denn, in welcher PDF-Version. Druckereien verlangen in aller Regel PDF/X-3 oder PDF/X-1a. Immerhin wandelt das Programm Fonts in Kurven um.

Dass Micorosoft dieses Expression Design 4 als »Werkzeug für kreative Profis und Entwickler« anpreist, finde ich ein wenig übertrieben. Zwar ist die Software durchaus brauchbar und hat eine schöne Benutzeroberfläche, aber einige Arbeitsschritte sind etwas umständlich und so manche Profifunktion fehlt eben doch.

Image Studio Pro zum Komprimieren von JPG-Fotos

Bei Terrashop.de gab es mal die Software Image Studio Pro des Herstellers Proxma für nur 3,99 Euro plus Versandkosten. Dort ist sie nicht mehr erhältlich, aber man kann sie gelegentlich auch bei Amazon.de für einen kleinen Preis finden. Das Programm läuft auf Windows ab Version XP. Hat man es installiert, nennt es sich allerdings, entgegen dem Aufdruck auf der Verpackung, Image Compressor 6.

Und dieser Name beschreibt eher die Stärke des Programms, nämlich Bilder fürs Web zu komprimieren, um Ladezeiten möglichst gering zu halten. Man muss allerdings die höchste Kompressionsstufe einstellen, um nennenswerte Verkleinerungen der Dateigröße zu erreichen. Bei normaler Kompression kann es passieren, dass die Datei gleich groß wie vorher bleibt oder sogar größer wird. Die Qualität des Bildes ist bei der höchsten Kompressionsstufe fürs Web immer noch erstaunlich gut. Andere Grafikprogramme würden zum Beispiel bei einer Verkleinerung der Dateigröße um 80 % schon deutliche Artefakte erkennen lassen. Leider lassen sich mit Image Studio Pro aber nur JPG-Dateien komprimieren, keine PNG-Dateien, die im Web auch sehr verbreitet sind.

Image Studio Pro bietet auch Retuschefunktionen an. Diese sind, wenn man gutwillig ist, gerade mal so «Na ja«. Der Automatische Weißabgleich korrigierte in meinem Testbild nicht den starken grünen Farbstich, sondern hellte die zu dunklen Bildbereiche auf. Die Automatische Tonwertanpassung machte eigentlich gar nichts, und die Automatische Histo­gramm­abglei­chung (eigentlich ist das die Tonwertanpassung) hellte das Bild insgesamt zu stark auf, also auch die sowieso schon recht hellen Bereiche. Einen Weißpunkt scheint das Programm also gar nicht gesetzt zu haben. Einstellungsmöglichkeiten von Hand hat man gar nicht, etwa wie in Photoshop. Der Rundumschlag Bild verbessern bringt bei manchen Fotos gute Ergebnisse, bei anderen schlechte.

Kurz gesagt: Zur Retuschierung von Fotos würde ich eine andere Software benutzen, aber wenn es darum geht, JPG-Fotos fürs Web zu komprimieren, spielt Image Studio Pro seine Stärke aus, doch nur, wie gesagt, wenn man auch die höchstmögliche Kompressionsstufe einstellt.

testbild-isp-original.jpg
Testbild (Ausschnitt) im Original – 74,8 KB

testbild-isp-irfanview.jpg
Testbild (Ausschnitt), komprimiert mit IrfanView bei 95-prozentiger Kompression – 68,2 KB

testbild-isp-imagestudiopro.jpg
Testbild (Ausschnitt), komprimiert mit Image Compressor 6 Pro Edition bei höchster Kompressionsstufe – 58,1 KB

Artweaver 3.1

Mit Artweaver bzw. Artweaver Plus bekommt man ein Bildbearbeitungsprogramm, das sich stark an Photoshop anlehnt – die Werkzeuge sind fast gleich. Die Plus-Version kostet 29 Euro und hat einen größeren Funktionsumfang als die Freeware-Version.

Ich teste das Programm gerade in der momentan aktuellen Version 3.1. Ich arbeite schon lange mit verschiedenen Bild­be­ar­bei­tungs-Pro­gram­men und möchte nun herausfinden, ob ich Artweaver noch zu meinen Favoriten hinzuzählen soll. Nun, die Ausstattung ist gut, man findet alle Werkzeuge, die man zur Retusche braucht. Die Software will aber noch mehr: nämlich ermöglichen, »mit Hilfe einer großen Auswahl von Malwerkzeugen kreativ zu malen«. Und dafür stehen eine Menge verschiedener Malutensilien zur Verfügung, vom Textmarker bis zum Haarpinsel mit verschiedenen Borstenarten.

Das alles macht einen guten Eindruck. Für mich persönlich stellt sich nur die Frage, wie oft ich wohl am Computer ein Bild wie mit einem Pinsel malen werde. Und für die Nachbearbeitung von Fotos habe ich bereits mehrere Programme. 29 Euro sind allerdings ein super Preis. Wer also eine leistungs­fähige Bild­ver­ar­bei­tungs-Software ähnlich wie Photoshop sucht, sollte hier zuschlagen.

www.artweaver.de

Artweaver

GIMP 2.7.3 (Entwicklerversion)

Gimp.org gab am 22. August 2011 bekannt, dass fleißig auf die Version 2.8 des Bildbearbeitungsprogramms »GIMP« hin gearbeitet wird. Es gibt seit kurzem eine neue Entwicklerversion, nämlich GIMP 2.7.3. Sie ist jedoch nicht als kompilierte Version erhältlich, sondern nur als Quellcode zum selber Kompilieren. Einen Windows-Installer gibt es nur für die stabile Version 2.6.11, und natürlich werden auch Pakete für diverse Linux-Distributionen angeboten

Die auffälligste Neuerung in 2.7.3 soll ein voll funktionstüchtiger Einzelfenster-Modus sein. Bisher hatte man ja immer (wenigstens) drei schwebende Fenster, was zumindest für Windows-Benutzer äußerst gewöhnungsbedürftig ist. Es gibt zwar das unabhängige Projekt »GIMPshop«, das diese diversen Fenster kombiniert, aber ich fand dann das originale GIMP doch besser, weil fehlerfreier.

Ferner bietet 2.7.3 eine Verwaltung der Arbeitssitzungen, viele Bugfixes und noch dies und das, was Interessierte aber lieber selbst in den Release Notes nachlesen können. Entwicklerversionen sind selbstverständlich nicht für den Produktiveinsatz geeignet, und so darf man gespannt auf eine hoffentlich bald erscheinende stabile Version 2.8 sein.

http://www.gimp.org/
http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.7.html
http://www.gimpshop.com/

Paint Shop Pro X (Vollversion) bei Terrashop

Wer eine preisgünstige, aber dennoch gute Grafik-Suite sucht, wird zur Zeit bei Terrashop fündig. Für € 14,95 plus Versandkosten (ab € 20,00 Bestellwert versandkostenfrei) bekommt man mit »Corel Paint Shop Pro X« eine Software in der Version von 2007, die meiner Meinung nach zumindest im Bereich der Foto-Nachbearbeitung fast mit »Adobe Photoshop« mithalten kann. Für Montagen und sehr diffizile grafische Arbeiten ist für die meisten Grafiker wohl Photoshop das A und O – sowohl vom Funktionsumfang als auch von der Bedienungsfreundlichkeit her.

Doch warum nennt der Hersteller sein Produkt »Grafik-Suite«? Das klingt ein wenig hochtrabend für eine Fotobearbeitungs-Software. Nun, erstens ist noch eine CD mit 1.000 Stockfotos USA beigepackt, und zweitens kann Paint Shop Pro ja noch wesentlich mehr als nur Fotos aufzuhübschen, Effekte darüber zu legen oder Verzerrungen auszugleichen. Es lassen sich auch grafische Entwürfe, zum Beispiel für Webseiten, gut damit anfertigen.

Denn ähnlich wie Photoshop arbeitet Paint Shop Pro mit der Ebenentechnik. Es gibt nicht nur Ebenen für Rastergrafiken (also Pixelgrafiken), sondern auch für Vektorgrafiken. Mit den Vektorwerkzeugen kann man ganz gut einfache geometrische Formen erzeugen. Zum Beispiel bastele ich mir folgendermaßen Schatten für Webseiten: Hintergrundebene mit der gewünschten Farbe anlegen, Rechteck als Vektorgrafik erstellen, Schlagschatten erzeugen, das Ganze als PNG oder JPG abspeichern.

Es gibt ferner noch die sogenannte Anpassungsebene, mit der man zum Beispiel Farben verändern kann, ohne dass die Ebene mit dem Originalbild verändert wird. Auch das ist aus Photoshop bekannt. So kann man recht leicht experimentieren oder in einer späteren Arbeitssitzung noch mal an den vorgenommen Einstellungen Änderungen durchführen.

Das Programm ist also vielseitig einsetzbar und dabei intuitiv zu bedienen. Man kann sich auch verschiedene Arbeitsumgebungen einrichten und abspeichern, sodass man für unterschiedliche Aufgaben die jeweils benötigten Elemente ein- und die überflüssigen ausblenden kann. Und für den Anfänger gibt es sogar noch das »Lernstudio«, welches einem das jeweils ausgewählte Werkzeug erklärt. Sobald man fit ist, lässt es sich ausschalten.

Paint Shop Pro X Vollversion bei Terrashop

Fünf Ashampoo-Vollversionen kostenfrei

Unter http://www.ashampoo.com/de/eur/lpa/geschenk/?c=ASH-FREE bietet der deutsche Software-Hersteller/-Vertrieb Ashampoo fünf Programme für Windows (ab XP) kostenlos zum Download an. Natürlich sind es ältere Programmversionen, aber dafür eben umsonst. Und man kann nach dem Testen ja kostengünstig ein Upgrade erwerben.

Es handelt sich um die Programme: Ashampoo® Burning Studio 2010 Advanced, Home Designer, Snap 3, WinOptimizer 6 und Photo Commander 7.

Photo Commander ist ein – nun ja – Bildbearbeitungsprogramm, das ich für völlig unbrauchbar halte. Der Bildbrowser ist unübersichtlich und die Retuschefunktionen sind arm im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Außerdem stürzt dieses Gurkenprogramm bei mir dauernd ab.

Bleiben wir noch ein Weilchen im Bereich Grafik. Mit Home Designer, einem Vektorgrafikprogramm, lassen sich Häuser und Inneneinrichtungen planen. Das klappt auch ganz gut, wenn man sich ein wenig eingearbeitet hat. Es stehen eine ganze Menge Einrichtungsgegenstände zur Verfügung und auch Baubestandteile wie diverse Türen, Bodenbeläge und so weiter. Wenn man fertig gezeichnet hat, kann man das Bild aus verschiedenen Ansichten rendern lassen. Das Ergebnis ist zumindest so brauchbar, dass man sich sein neues Heim ganz gut vorstellen kann.

Snap 3 macht Bildschirmfotos, zum Beispiel von Webseiten. Man kann anschließend Bereiche markieren, Rahmen um hervorzuhebende Inhalte zeichnen oder Pfeile setzen. Das ist für Demonstrationszwecke oder Erklärungen eine feine Sache. Eine weitere Funktion ist das Abscannen von Videos, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.

Burning Studio nehme ich als Kaufversion schon sehr lange zum Brennen aller möglichen Sachen, von Audio-CD bis DVD zur Datensicherung. Natürlich kann man auch Blu-ray-Discs brennen und außerdem noch bootbare Medien. Diese Software ist das übersichtlichste Brenn­pro­gramm, das ich kenne, und es arbeitet sehr zuverlässig. Ein Cover-Editor ist auch dabei. Und das alles sogar in dieser kostenlosen Version.

WinOptimizer tut das, was der Name schon andeutet: das Windows-Betriebssystem aufräumen und optimieren. Dass das von Zeit zu Zeit nötig ist, weiß jeder Windows-Benutzer. Es gilt, die Registry zu bereinigen, die Festplatten von temporären Dateien zu befreien, unnütze Autostart-Einträge raus zu schmeißen und die Festplatten zu defragmentieren. Und genau das alles tut WinOptimizer. Auch dieses Programm nehme ich schon sehr lange und auch dieses arbeitet einwandfrei.

Nett von den Ashampoo-Leuten, kostenlose Programme anzubieten! Man erhält zumindest vier gute Programme für umsonst, aber vielleicht gefällt ja auch der PhotoCommander einigen Benutzern viel besser als meiner Wenigkeit.

Artweaver

Wem Photoshop zu teuer, Photoshop Elements immer noch zu teuer, GIMP zu gewöhnungsbedürftig und Paint.NET zu unsympatisch ist, der könnte sich für Artweaver interessieren. Leider – ich sage es gleich zu Anfang – gibt es das nur für Windows-Betriebssysteme (ab Windows XP), nicht für Mac und Linux.

Wer Photoshop kennt, findet sich in Artweaver gleich zurecht, denn es ist in Bezug auf Erscheinungsbild und Bedienung doch stark an den Marktführer angelehnt; sogar die Tastaturkürzel sind weitgehend identisch (B für Brush, H für Hand, T für Text etc.). Es gibt viele Korrektur- und Bearbeitungsmöglichkeiten und Filter, wie man sie auch aus Photoshop kennt.

In den Ebenen lassen sich Füllmethoden einstellen (Normal, Abdunkeln, Multiplizieren, Weiches Licht, …), Ebenen lassen sich gruppieren und die Ebenentransparenz einstellen. Aber was im Vergleich zu Photoshop fehlt, sind Ebenenmasken, Ebeneneffekte und Einstellungsebenen. Letztere hat man selbst in Photoshop Elements, und ich finde die immer sehr nützlich, weil man die eigentlichen Bildebenen unangetastet lassen kann, was das weitere Bearbeiten, zum Beispiel nach Schließen und erneutem Öffnen des Programms zu einem späteren Zeitpunkt, doch erheblich vereinfacht.

Ansonsten lässt sich mit Artweaver sehr gut arbeiten. Spezialität sind die vielen verschiedenen Pinseleinstellungen, mit denen sich sehr viele Kunststile simulieren lassen, von Airbrush über Ölpastellkreide bis zum Schwamm. Für diese künstlerischen Techniken empfiehlt sich natürlich ein Grafiktableau, zumindest wenn man sehr fein arbeiten will. Und von dieser Ausrichtung auf die Malerei kommt auch der Name des Programms, Artweaver.

Für Privatanwender gibt es eine kostenlose Version, bei der es sich offensichtlich um eine ältere Programmversion handelt, die mit 1.0 angegeben ist. Wer mehr Funktionen haben will oder das Programm für kommerzielle Zwecke einsetzen möchte, kommt mit 29 Euro für die Version »Artweaver Plus 2.0« äußerst preisgünstig davon.

Fazit:
Ähnlich wie Photoshop Elements, gut zur Fotonachbearbeitung geeignet, aber zusätzlich auf künstlerische Arbeiten ausgerichtet. Und sehr preis­günstig!


Torsten Kelsch