Die Datumsnavigation (Date Navigation) in concrete5 kann zum Beispiel die Artikelüberschriften eines Blogbereiches nach Erscheinungsdatum sortiert ausgeben. Das Problem ist nur, dass PHP die als Wort ausgeschriebenen Zeit- und Datumsangaben nur in englischer Sprache kennt. Man kann das normalerweise mit Hilfe eines Arrays, der den englischen Monatsnamen die deutschen zuordnet, zwar übersetzt ausgeben lassen, aber im Falle dieses DateNav-Blockes habe ich das nicht hinbekommen.
Und in der deutschen Übersetzungsdatei (/languages/de_DE/LC_MESSAGES/messages.po), die man bekommt, wenn man die deutsche Entwicklerversion von c5 über Github herunter lädt, sind weder Monatsnamen noch Wochentage eingepflegt.
Man kann aber selber eine Sprachdatei anfertigen. Man erstellt sich eine PHP-Datei, die einfach nur den folgenden Inhalt hat:
<?php
print t('Monday');
print t('Tuesday');
print t('Wednesday');
print t('Thursday');
print t('Friday');
print t('Saturday');
print t('Sunday');
print t('January');
print t('February');
print t('March');
print t('April');
print t('May');
print t('June');
print t('July');
print t('August');
print t('September');
print t('October');
print t('November');
print t('December');
?>
Diese Datei speichert man zum Beispiel als datumsangaben_de.php auf dem heimischen Rechner. Dann legt man mit Poedit (kostenlos für Windows®, Mac OS X® und Linux erhältlich) einen neuen Katalog an und liest die genannte Datei ein (Menü > Katalog > Aus Quelltexten aktualisieren). Die englischen Wörter kann man nun übersetzen. Anschließend speichert man die Übersetzung zum Beispiel als datumsangaben_de.po ab. Dabei wird auch automatisch eine bis auf die Dateiendung gleichnamige, aber kompilierte Datei erzeugt, also in unserem Fall datumsangaben_de.mo. Diese lädt man in das Sprachverzeichnis von concrete5 hoch, genauer gesagt in /languages/de_DE/LC_MESSAGES/datumsangaben_de.mo.
Beim nächsten Seitenaufruf, zumindest nach einem Leeren des Cache in concrete5 und im Webbrowser, werden nun die deutschen Datumsbezeichnungen angezeigt.
Und hier sind die fertigen Dateien (Zip, 2,2 KiB).
—
Danke für den Tipp an Tomislav Huic im concrete5-Forum.
2014-02-07 um 14:29
Sie können PO-Dateien lokalisieren auch mit diesem Übersetzungstool – http://poeditor.com/ Es ist einen benutzerfreundliche, webbasierte Lokalisierungstool. Probier‘s mal!