SEO: Serverstandort, Webseitensprache und TLD

Gelegentlich habe ich es erlebt, dass deutsche Webseitenbetreiber die Top-Level-Domain .com statt .de gewählt hatten. Die Überlegung, die dahinter stand, beruhte wohl auf der Annahme, .com (commercial) würde geschäftsmäßiger wirken. Nun ist diese TLD in der Vergangenheit typischer Weise von Unternehmen in den USA verwendet worden und wird sie auch heute noch. Natürlich sind inzwischen viele neue »Endungen«, also Top-Level-Domains, hinzugekommen, und die ländertypischen mögen ihre ehemalige Bedeutung in gewisser Weise verloren haben. Dennoch tendiere ich dazu, für deutsche Websites die deutsche Endung .de zu empfehlen.

Ich denke, Suchmaschinen »empfinden« es als schlüssig, wenn ein deutschsprachiger Webauftritt mit Serverstandort Deutschland und mit entsprechenden Sprachangaben im Kopfbereich der HTML-Dateien auch die TLD .de trägt.

Ein international agierendes Unternehmen hingegen, das seine Website oder seinen Blog mehrsprachig betreibt, könnte sich natürlich für jede Sprache eine entsprechende länderspezifische TLD buchen. Diese Multi-Domain-Strategie wird im Zweiblog näher behandelt. Einiges spricht nämlich dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Mit Absenden dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und dich mit der Speicherung deiner Daten einverstanden erklärst. Deine Daten werden nur benötigt, um dich gegebenenfalls zwecks Beantwortung deiner Anfrage kontaktieren zu können, und werden weder an Dritte weitergegeben noch zu Werbezwecken missbraucht.

Torsten Kelsch