Im Januar 2019 erschienen: minim 0.9.4

minim-Logo

Ja, es geht immer Schritt für Schritt weiter mit minim, dem kleinen datenbanklosen CMS. In Version 0.9.3 gab es nur Style fixes, doch jetzt in 0.9.4 schreibt der Entwickler: Restrict direct access to system/addons.php and system/segmentation.php. Der direkte Zugriff auf zwei relevante PHP-Dateien wird also verhindert.

Auf der minim-Website kann man mehr über dieses angenehm minimalistische Blogsystem erfahren und es herunterladen, um es auf dem eigenen Webspace zu installieren – im Handumdrehen.

Neue Funktionen von minim

Anfang April 2018 ist die Version 0.5.0.1 von minim, einem datenbanklosen Blogsystem, erschienen, und sie bietet einige Verbesserungen gegenüber der Version, die ich im Oktober 2017 getestet und über die ich geschrieben hatte. Ich habe damals die mangelnde SEO-Fähigkeit und den spärlichen Adminbereich bemängelt, auch wenn mir minim aufgrund seiner Schlankheit und einfachen Bedienbarkeit gut gefiel.

Minim, ein datenbankloses Blogsystem

Kürzlich habe ich ein sehr schlankes, ja geradezu minimalistisches Blog-Management-System gefunden, das vermutlich noch recht neu ist, und es nennt sich minim – der Name ist offensichtlich Programm. Es ist in PHP programmiert, datenbanklos, lizenzkostenfrei verwendbar und quelloffen. Jeder, der über genügend PHP-Programmierkenntnisse verfügt, kann minim also an seine Bedürfnisse anpassen oder weiterentwickeln (und in solcher erweiterten Fassung auch wieder der Gemeinschaft zuführen).

minim-Logo

Nachtrag: Es gibt einen neueren, ergänzenden Artikel zu minim.

Wie verwendet man minim?

Es gibt zwar ein Backend, das man bei Bedarf in der Datei config.php aktivieren kann, aber im Backend findet man keinen Editor, mit dem man seine Blogartikel schreiben könnte (man kann nur wenige Dinge tun wie etwa Artikel löschen). Statt dessen benutzt man einen lokalen Reintext-, Markdown- oder HTML-Editor, speichert den erstellten Blogbeitrag lokal ab und lädt die Datei im Markdown-Format und mit der Dateiendung .md per FTP in das Verzeichnis entries hoch. Am besten vergibt man als Dateinamen Nummern oder kalendarische Angaben wie Y-m-d; die Artikel werden nämlich anhand der Dateinamen absteigend sortiert.

Ein RSS-Feed wird automatisch erstellt und ist erreichbar, indem man an den URL /?rss anhängt (oder falls minim in einem Unterverzeichnis installiert ist, eben /minim/?rss). Ich habe testweise einen solchen Feed abonniert (in Thunderbird), und er wird einwandfrei erkannt und angezeigt.

Wer braucht denn minim?

Zu Recht könnte man fragen, ob minim nicht einfach nur ein neues, datenbankloses Blogsystem ist, das von der Welt nicht gebraucht wird. Und, zugegeben, es ist sicherlich nichts für Leute, die sich die üblichen Blog-Funktionalitäten wünschen.

Suchmaschinen-Optimierung dürfte mit minim unmöglich sein. Die URLs werden gebildet durch solche schrecklichen Dinge wie /?entry1 – hübsch, suchmaschinenrelevant und benutzerfreundlich kann man das nicht nennen. Und da eine Kommentarfunktion fehlt, dürfte es schwierig werden, eine Blogger-Gemeinschaft mit gegenseitiger Verlinkung aufzubauen.

Ferner vermisst man auch Kategorien und Verschlagwortung, was von vielen Benutzern wohl als zu einem Blog gehörend erachtet wird. Doch vielleicht kommen in folgenden Versionen ja solche Funktionen noch nach und nach dazu.

Dennoch: Ich meine, auch so ein extrem schlankes Blogsystem hat seine Daseinsberechtigung. Im Falle eines privaten, persönlichen Blogs ist nicht jedem die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen wichtig. Vielleicht soll es ja noch nicht einmal öffentlich sein; man könnte es über Webserver-Einstellungen gegen fremden Zugriff schützen (.htpasswd-Datei im Falle eines Apache-HTTP-Servers). Und natürlich wäre auch ein Tagebuch auf dem lokalen PC denkbar – vorausgesetzt, ein lokaler Webserver und PHP sind installiert.

Aufgesetzt ist minim jedenfalls extrem schnell, und wer sich mit Markdown auskennt, wenn nicht gar mit HTML, kann in Nullkommanichts anfangen, Artikel zu schreiben.

Fazit: In bestimmten Fällen geeignet.


Torsten Kelsch