In manchen WordPress-Themes, zum Beispiel im Standard-Theme Twenty Eleven, findet man die ID colophon in style.css bzw. in footer.php. Es geht offensichtlich um die Angaben im Fußbereich, aber ich hatte das Wort Colophon, oder in deutsch Kolophon, noch nie gehört und recherchierte im Netz und in Wörterbüchern.
Der Begriff stammt aus dem Verlagswesen. Schon im Mittelalter wurde die Druckermarke, also das Signet des Druckers, auf der letzten Buchseite eingedruckt – in der Frühzeit des Buchdrucks war der Drucker oft gleichzeitig der Verleger und auch Buchhändler. Später wurden die Druckermarken durch die Verlagssignete ersetzt. Der Kolophon kann entweder auf der Rückseite des Titelblattes oder ganz am Ende des Druckwerkes stehen. Er enthält heute üblicherweise Informationen über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails. Oft sind die Angaben auch aufgeteilt, sodass zum Beispiel Angaben zum Druck vorne platziert sind und hinten Kurzlebensläufe der Autoren oder Dankesworte zu finden sind.
Insofern kann ein Kolophon auch auf einer Website auftauchen. Es ist zu unterscheiden vom Impressum, das Pflichtangaben über den Herausgeber der Website, Kontaktdaten und oft auch weitere gesetzlich vorgeschriebene Angaben enthalten muss. Bei manchen Geschäftsbetrieben oder Freiberufen muss zum Beispiel die zuständige Aufsichtsbehörde genannt werden.
Im Kolophon hingegen findet man manchmal Informationen zu (X)HTML und CSS, Angaben zur Benutzerfreundlichkeit, verschiedene Qualitätssiegel oder einen Hinweis auf das eingesetzte Content-Management-System. Sehr gut eignet sich für all dies der Fußbereich. Der Betreiber der Website oder die Autoren des Blogs stellen sich aber oft auf einer ganzen Seite vor, die etwa Über uns oder About us genannt wird.
WordPress liegt somit nach meinem Verständnis nur teilweise richtig damit, Colophon zu dem Fußbereich zu sagen. Andere Inhaltsverwaltungs-Systeme nennen es allgemeiner Footer.
—
Quellen:
http://blog.templaterie.de/about/
Duden-Wörterbuch
Langenscheidt-Wörterbuch
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolophon_(Schriftstück)
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Buchdrucks
2021-03-07 um 10:11
Super Beitrag, wegen Colophon! Danke für diese spitzenmäßige Erklärung. Arbeite derzeit im Wordpress Editor und habe darin Änderungen in der footer.php gemacht, wobei ich auf den Begriff „Colophon“ gestoßen bin. Noch nie zuvor gehört.
Dank deiner Erklärung (gefunden via Google-Suche) weiß ich nun genau, was Colophon bedeutet. Interessant dass dies auf den alten Buchdruck zurück geht
Beste Grüße
AS
2021-03-07 um 11:05
Hallo Anja,
freut mich, dass mein Beitrag dir geholfen hat! Ist ja immer schön, wenn man quasi für sich selbst was schreibt und dann aber feststellt, dass auch andere Menschen es interessant oder hilfreich finden. Viel Erfolg und Spaß weiterhin bei deiner vielfältigen künstlerischen Arbeit!
Herzliche Grüße
Torsten